Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DER SIEBZIGJÄHRIGE CHRUSCHTSCHOW. 21.04.1964, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 17/1964. Das war genau neun Tage bevor sie ihn totsagten. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow hielt ein zierliches Glas ...

  2. 25. Feb. 2021 · Bei einer Geheimrede von Nikita Chruschtschow auf dem XX. Parteitag der KPdSU kam es 1956 in der Sowjetunion zu einer historischen Wende: der Entstalinisierung. Damit wurde der Personenkult um den verstorbenen Josef Stalin aufgegeben und neue Reformen eingeleitet. Dies hatte Umsturzversuche in den Ostblockstaaten zur Folge und stellte auch die ...

  3. Chruschtschow. Nikita Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, * 17. 4. 1894 Kalinowka, Gouvernement Kursk, † 11. 9. 1971 Moskau; Bolschewik seit 1918, 1938 – 1949 Erster Sekretär der KP in der Ukraine; 1939 – 1964 Mitglied des Politbüros (seit 1952 des Präsidiums) des ZK, 1953 Erster Sekretär des ZK der KPdSU; seit 1958 auch ...

  4. Vor 70 Jahren wurde der Entstalinisierer Nikita Sergejewitsch Chruschtschow zum Ersten Sekretär der KPdSU ernannt. Mit einer gehörigen Portion Bauernschläue und Ruchlosigkeit hatte er den „Großen Terror“ Stalins nicht nur überlebt, sondern an seiner Seite politische Karriere gemacht – und das nicht selten auf Kosten der sowjetischen Juden in Staat und Partei.

  5. Im Februar 1956 hielt der damalige sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow im Anschluss des 20. Parteitags der KPdSU eine historische Geheimrede. Dort verurteilte er den Personenkult und die “Säuberungen” Stalins. Mit dieser Rede leitete Chruschtschow die sogenannte “ Entstalinisierung ” und “Tauwetterpolitik” ein.

  6. 09.01.2012 / 17 Minuten zu lesen. Im November 1958 leitete Chruschtschow mit dem Berlin-Ultimatum die längste Krise des Kalten Krieges ein. Die Grenzschließung in Berlin, die er nie gewollt hatte. Kreml-Chef Nikita Chruschtschow (winkend) und Walter Ulbricht besichtigen am 17. Januar 1963 den Grenzübergang an der Berliner Friedrichstraße ...

  7. Den Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (Никита Сергеевич Хрущёв; * 17. Abrëll 1894 zu Kalinowka am Oblast Kursk; † 11. September 1971 zu Moskau) war e sowjetesche Politiker a Regierungschef. Nom Doud vum Stalin de 5. Mäerz 1953 huet de Chruschtschow säi verbriecheresche Rival a Geheimdéngschtchef Beria ausgeschalt a ...