Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Aus Wien Geschichte Wiki. Wechseln zu:Navigation, Suche. Daten zur Person. Personendaten ...

  2. Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Liste der Biografien/Hog–Hok; Liste der Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina; Ministerium Hohenlohe; Globale Dateiverwendung. Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: Verwendung auf arz.wikipedi ...

  3. 1819. 31. März: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst wird in Rotenburg (Fulda) als Sohn des Fürsten Franz zu Hohenlohe-Schillingsfürst und seiner Frau Constanze (geb. Hohenlohe-Langenburg) geboren. 1842. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften tritt Hohenlohe in den preußischen Verwaltungsdienst ein. 1846.

  4. Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1903.jpg 3,270 × 2,364; 3.88 MB Landespräsident Prinz Hohenlohe und Landeshauptmann Georg Wassilko von Serecki 1904.png 1,083 × 1,497; 2.13 MB Prinz Konrad von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.jpg 527 × 800; 23 KB

  5. Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Konstantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 8. September 1828 in Wildeck, Hessen; † 14. Februar 1896 in Wien) war k.u.k. Erster Obersthofmeister und General der Kavallerie in Österreich-Ungarn . Lithographie von Josef Kriehuber, 1869.

  6. 29. Juni 2023 · March 31, 1889. Birthplace: Salzburg, Salzburg, Salzburg, Austria. Death: October 21, 1948 (59) Prestwick, South Ayrshire, Scotland, United Kingdom (plane crash) Immediate Family: Son of Konrad, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfurst and Franziska Gräfin von Schönborn-Buchheim. Husband of Catherine Zu Britton and Felicitas Aletta Mechthild von ...

  7. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst was a County, and later Principality in northeastern Baden-Württemberg, Germany. The name Hohenlohe derives from the castle of Hohenloch near Uffenheim in Mittelfranken, which came into the possession of the descendants of Conrad of Weikersheim by 1178. [1]