Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juni 2019 · Am 30. Juni und 1. Juli 1934 schlug Hitler angeblich einen Putschversuch des SA-Chefs Ernst Röhm nieder. In Wirklichkeit ging es bei den mindestens 89 Morden um etwas ganz anderes.

  2. www.welt.de › themen › ernst-roehmErnst Röhm - WELT

    Juni und 1. Juli 1934 schlug Hitler angeblich einen Putschversuch des SA-Chefs Ernst Röhm nieder. In Wirklichkeit ging es bei den mindestens 89 Morden um etwas ganz anderes. Sven Felix Kellerhoff.

  3. www.spiegel.de › politik › mordsache-roehm-a-efd4a4fd-0002Mordsache Röhm - DER SPIEGEL

    17. Juni 1984 · Ernst Röhm war verärgert. Der Stabschef der SA sog heftig an seiner Zigarre und drückte sie dann im Aschenbecher aus. Einen Augenblick starrte er seinen alten Kameraden, den ehemaligen ...

  4. de.alphahistory.com › Nazi-Deutschland › ernst-rohmErnst Rohm - Nazi Germany

    Ernst Röhm wurde 1887 in München geboren. Wie Hitler war Röhm der jüngste Sohn eines kleinen Beamten, der auch ein strenger und manchmal gewalttätiger Vater war. Der jugendliche Röhm suchte Zuflucht beim Militär, trat 1906 ein und erhielt zwei Jahre später eine Offizierskommission. Röhm erlebte schwere Aktionen an der Westfront und ...

  5. www.spiegel.de › politik › mordsache-roehm-a-3a1efff8-0002Mordsache Röhm - DER SPIEGEL

    24. Juni 1984 · Röhm atmete schwer. Einer der beiden SS-Männer schoß dem Schwerverletzten noch einmal in die Brust. Ernst Röhm, Gründer der SA, einziger Freund Hitlers, Rivale der Reichswehrführung, war tot ...

  6. ro.wikipedia.org › wiki › Ernst_RöhmErnst Röhm - Wikipedia

    Ernst Röhm fusese inițial unul dintre cei mai devotați sprijinitori ai lui Adolf Hitler, însă în vara anului 1934 el organizează o tentativă de lovitură de stat, pentru care a fost executat. La 30 iunie 1934, în Noaptea cuțitelor lungi , Ernst Röhm a fost arestat și, după două zile, executat în celula sa din închisoarea Stadelheim.

  7. Der "Röhm-Putsch" 1934. Neben den Hakenkreuzfahnen prägten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30. Januar 1933 vor allem die braunen Uniformen der Sturmabteilung (SA) das öffentliche Straßenbild. Auf rund vier Millionen Mitglieder war die ursprünglich als Saalschutz gegründete SA im Frühjahr 1934 angeschwollen.