Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Regierungskrise und Rücktritt der Regierung Cuno Die sich durch die Inflation zuspitzende wirtschaftliche und soziale Lage führte ab Sommer 1923 zu einem dramatischen Ansehensverlust der Regierung von Reichskanzler Wilhelm Cuno, zumal sein Kabinett über den einzuschlagenden Weg bei der Bekämpfung der Krise uneinig war und unentschlossen wirkte. Nachdem ein Stützungsversuch der Währung ...

  2. In Deutschland löste der Einmarsch einen parteiübergreifenden Sturm der Entrüstung aus. Die Reichsregierung unter Wilhelm Cuno ermutigte die Bevölkerung im Ruhrgebiet zu passivem Widerstand. Beamten wurde verboten, Befehle der Besatzer zu befolgen. Da die Bevölkerung in beeindruckender Geschlossenheit passiven Widerstand leistete, wiesen die Besatzungsbehörden zwischen 120.000 und 150. ...

  3. Nach dem Ersten Weltkrieg begannen die Reedereien den Wiederaufbau der Linienschifffahrt. Auch die HAPAG (Hamburg-Amerikanische-Paketfahrt-Aktiengesellschaft) begann unter dem neuen Direktor Wilhelm Cuno ihren Neubeginn. Nicht nur die Passagierschifffahrt lag am Boden, sondern auch die Handelsschifffahrt.

  4. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand“ auf [6].

  5. www.jewiki.net › wiki › Wilhelm_CunoWilhelm Cuno – Jewiki

    Cuno war ältester Sohn des Verwaltungsbeamten August Cuno in Suhl ( preußische Provinz Sachsen, heute Thüringen ). Der Beruf seines Vaters bedingte häufige Umzüge, weshalb Wilhelm die Gymnasien in Königsberg, Berlin und Venlo besuchte, bevor er 1897 am altsprachlich-humanistischen Theodorianum in Paderborn das Abitur ablegte.

  6. 22. Nov. 2022 · Wilhelm Cuno aus Suhl ist längst vergessen. Seine Zeit als Kanzler hat sich aber bis heute ins Unterbewusstsein der Deutschen eingebrannt. Seine politischen Fehler haben die größte ...

  7. 26. Sept. 2022 · Stresemanns Vorgänger in der Wilhelmstraße 77, Reichskanzler Wilhelm Cuno, hatte am 13. Januar 1923 dazu aufgerufen, den fremden Truppen jede Kooperation zu verweigern, die am 11.