Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kliment Jefremowitsch Woroschilow. Woroschilow, Vorošilov [- ˈ ʃ i-], Kliment Jefremowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Werchneje (Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Gebiet Luhansk) 4. 2. 1881, † Moskau 2. 12. 1969; schloss sich 1903 de ...

  2. Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon.

  3. Leben. Woroschilow stammte aus einer Eisenbahnerfamilie und arbeitete nach kurzer Schulbildung in unterschiedlichen Handwerksberufen. Ab 1899 engagierte er sich in der Arbeiterbewegung und trat 1913 in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (РСДРП) ein.

  4. Kliment Jefremowitsch Woroschilow war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister der Sowjetunion. Als Nachfolger Nikolai Schwerniks war der 1935 zum Marschall der Sowjetunion ernannte Woroschilow von 1953 bis 1960 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets und damit Staatsoberhaupt des Landes.

  5. Woroschilow. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Kliment Jefremowitsch Woroschilow Diese Seite wurde zuletzt am 5. März 2005 um 14:56 Uhr bearbeitet. ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › KW-2KW-2 – Wikipedia

    KW-2. Der KW-2 ( russisch КВ-2 ), benannt nach dem Verteidigungsminister zur Zeit der Einführung der KW-Serie, Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow, war ein schwerer sowjetischer Panzer, der im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1942 zum Einsatz kam.

  7. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sowjetischen Politiker; für die Stadt Woroschilow siehe Ussurijsk. In diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen: Im Artikel fehlt der Zeitraum des russischen Bürgerkrieges, der für Woroschilows Biografie entscheidend gewesen ist, fast komplett.