Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht von Braunschweig-Wolfenbüttel. Albrecht von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Mai 1725 in Braunschweig; † 30. September 1745 bei Soor) war ein preußischer Generalmajor . Er war der Sohn von Ferdinand Albrecht II. und dessen Frau Antoinette Amalie (1696–1762).

  2. Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Ferdinand. , Herzog von Braunschweig-Lüneburg. preußischer Generalfeldmarschall, * 12.1.1721 Wolfenbüttel, † 3.7.1792 Braunschweig. (evangelisch) Übersicht. NDB 5 (1961) ADB 6 (1877) Ferdinand Maria Ferdinand, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha.

  3. Herzog Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) (1636–1687) ⚭ 1667 Christine von Hessen-Eschwege (1648–1702) Fürst Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1671–1735) ⚭ 1690 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671–1747) Eltern: Fürst Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1680–1735) ⚭ 1712

  4. Das Licht der Welt erblickte Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern am 8. November 1715 in Wolfenbüttel. Ihr Vater war Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1680-1735) und ihre Mutter Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1686-1762), die aus dem Hause Welfen stammte.

  5. August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen .

  6. Ferdinand Herzog von Braunschweig-Bevern. Öl auf Leinwand von Antoine Pesne um 1741, H. Hannover ©. Ferdinand (1721-1792) war ein jüngerer Bruder des regierenden Herzogs Karl I. Sein Vater, Herzog Ferdinand Albrecht II., regierte nur für ein halbes Jahr im Fürstentum Braunschweig - Wolfenbüttel. Dieses Bild zeigt den jungen Herzog ...

  7. Der Oberbefehlshaber der vor allem aus kur-braunschweigisch-lüneburgischen („Kurhannover“), britischen und hessen-kasselschen und braunschweig-wolfenbüttelschen Regimentern bestehenden alliierten Armee (ca. 37.000 Mann), Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, eröffnete den Feldzug des Jahres 1759.