Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das ist der älteste Sohn, Prinz Friedrich Wilhelm, geboren zu Potsdam den 6. Mai 1882; der kleine Eitel Friedrich aber, geboren zu Potsdam den 7. Juli 1883, sitzt so lieb und traulich im Kahn, der Leitung des Bruders vertrauend, wenn er auch mit dem Händchen am Schiffsrand sich festhält. Und jener künftige Gebieter der deutschen Marine, der sich so tapfer für den Seedienst vorbereitet ...

  2. "Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais Potsdam; † 8. Dezember 1942 in der Villa Ingenheim in Potsdam) war ein preußischer Prinz, Generalmajor sowie von 1907 bis 1926 34. Herrenmeister des Johanniterordens." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  3. Eitel Friedrich von Preußen wurde daraufhin Herrenmeister des Johanniterordens. Als der Publizist Maximilian Harden am 27. April 1907 in seiner Zeitschrift Zukunft die Beweggründe für diesen Führungswechsel mit dem Nebensatz „weil er an ererbter Perversion des Geschlechtstriebs leidet“ publik machte, verließ Friedrich Heinrich von Preußen auf dringendes Anraten von Theobald von ...

  4. "Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais Potsdam; † 8. Dezember 1942 in der Villa Ingenheim in Potsdam) war ein preußischer Prinz, Generalmajor sowie von 1907 bis 1926 34. Herrenmeister des Johanniterordens." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  5. Preußen, Kronprinz Wilhelm von (1882-1951), Kronprinzessin Cecilie von, geb. Herzogin zu Mecklenburg (1886-1954), Prinz August Wilhelm von (1887-1949), Prinzessin Eitel Friedrich von, geb. Sophie Charlotte Herzogin von Oldenburg (1879 - 1964), Prinz Eitel Friedrich von (1883-1942) und Prinzessin August Wilhelm von, geb. Alexandra Viktoria ...

  6. Eitel Friedrich von Preußen (1883–1942), deutscher Generalmajor. Prinz Eitel Friedrich ist der Name folgender Schiffe: Prinz Eitel Friedrich (Schiff, 1896), Berliner Fahrgastschiff. Prinz Eitel Friedrich (Schiff, 1902), Schiff der Reiherstieg-Werft für die Hapag. Prinz Eitel Friedrich (Schiff, 1904), Reichspostdampfer des Norddeutschen ...

  7. Eitel Friedrich von Preußen (x) bei einem Stahlhelm-Aufmarsch im Berliner Lustgarten, März 1931 1899 wurde ihm das Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen. [2] Er war von 1907 bis 1926 der 34.