Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Dez. 2021 · Ottilie von Goethe hat nicht nur Johann Wolfgangs Sohn August den Kopf verdreht, sondern auch dem großen Dichter höchstselbst. Warum er für sie den zweiten Teil seines "Faust“ überarbeitet ...

  2. Dieser Artikel: Die Schwiegertochter. Das Leben der Ottilie von Goethe. 2400€. +. Goethes Enkel: Walther, Wolfgang und Alma (insel taschenbuch) 1200€. Gesamtpreis: Beide in den Einkaufswagen. Einer der beiden Artikel ist schneller versandfertig.

  3. Mit einem Nachwort von Francesca Fabbri. Das Cover des Buches zeigt die letzte und zugleich zusammenfassende Abbildung aus einer malerisch umgesetzten Serie von Selbstdarstellungen Ottilie von Goethes (s. Abb. S. 371). Die aquarellierten Zeichnungen wurden von Ottilie im Jahr 1819 für ihre enge Freundin Adele Schopenhauer anfertigt.

  4. Die Behauptung des Rezensenten "Wanderer", unser Buch "Ottilie von Goethe: Zeugnisse eines Lebens" könnte ein Plagiat der Doktorarbeit von Karsten Hein: "Ottilie von Goethe (1796–1872). Biographie und literarische Beziehungen der Schwiegertochter Goethes" (Frankfurt am Main 2001) darstellen, weisen wir mit aller Entschiedenheit zurück.

  5. Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe (geborene Freiin von Pogwisch; * 31. Oktober 1796 in Danzig; † 26. Oktober 1872 in Weimar) war die Ehefrau des Weimarer Kammerherrn August von Goethe und Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe. Ottilie von Goethe, Kreidezeichnung von H. Müller nach einer Bleistiftzeichnung von H. Junker.

  6. Karsten Hein: Ottilie von Goethe (1796–1872). Biographie und literarische Beziehungen der Schwiegertochter Goethes (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, Band 1782). Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-37438-0 (Dissertation Universität Düsseldorf 2001, 698 Seiten).

  7. 29. Okt. 2021 · Ottilie schrieb auch selbst, dichtete und gründete die Zeitschrift Chaos. Goethes letzte Worte gehörten Ottilie. Dagmar von Gersdorff zeichnet das Bild einer geistreichen, liebeshungrigen, unkonventionellen Frau. Nach Goethes Tod musste sich Ottilie neu erfinden. Sie führte ein unstetes Leben zwischen Weimar, Wien und Italien.