Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Nov. 2006 · Liebchen und der Harfner. Wurde das Kaiserreich von einem schwulen Klüngel regiert? Vor 100 Jahren erschütterte (und erheiterte) die Eulenburg-Affäre Deutschland. Von Volker Ullrich.

  2. Philipp Friedrich Alexander, Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels, was the eldest son of Philipp Konrad, Graf zu Eulenburg, and his wife, Freiin Alexandrine von Rothkirch und Panthen. He was married on November 20, 1875, at Stockholm, to Augusta Sandels, daughter of Samuel August, the last Count Sandels, and of his wife, Hedvig Henrietta Emilie Augusta Tersmeden.

  3. Eulenburg und Hertefeld, Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu|, Graf von Sandels (seit 1901) Politiker, * 12.2.1847 Königsberg (Preußen), † 17.9.1921 Liebenberg bei Templin.

  4. The Eulenburg affair (also called the Harden–Eulenburg affair) was a public controversy surrounding a series of courts-martial and five civil trials regarding accusations of homosexual conduct, and accompanying libel trials, among prominent members of Kaiser Wilhelm II's cabinet and entourage during 1907–1909. It has been described as "the biggest homosexual scandal ever."

  5. Friedrich-Wend („Büdi“) entstammte dem Adelsgeschlecht zu Eulenburg und war der älteste überlebende Nachkomme der insgesamt acht Kinder von Philipp zu Eulenburg (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land) und dessen Ehefrau Augusta Gräfin Sandels (* 12. Mai 1853 in Stockholm; † 14.

  6. Eulenburg und Hertefeld, Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu|, Graf von Sandels (seit 1901) Politiker, * 12.2.1847 Königsberg (Preußen), † 17.9.1921 Liebenberg bei Templin.

  7. 24. Feb. 2012 · Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld: Der preußische Diplomat, hier um 1898, war ein enger Vertrauter und Freund des deutschen Kaisers Wilhelm II. Die Freundschaft zwischen "Phili" und dem ...