Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Staatsangehörigkeit. Deutsche. Politische Partei. Vereinigte Sozialistische Partei Deutschlands. Erhard Krack (geboren am 9. Januar 1931 in Danzig starb am 13. Dezember 2000 in Berlin ) ist ein deutscher Politiker ( SED ), Bürgermeister-Gouverneur von Ostberlin von 1974 bis 1990.

  2. Der Regierende Bürgermeister Walter Momper (SPD) und der Ost-Berliner Oberbürgermeister Erhard Krack (SED) erörtern erstmals offiziell Fragen der kommunalpolitischen Zusammenarbeit nach der Grenzöffnung. Am 12. 12. 1989 vereinbaren Momper und DDR-Ministerpräsident Modrow (SED) im Beisein von Krack, einen gemeinsamen provisorischen ...

  3. Die Entscheidung von 1987 – Erhard Krack im Roten Rathaus und Erich Honecker im Staatsratsgebäude hatten davon noch keine Ahnung – führte zum Abbau 1989 und zum Ausbluten der DDR via Ungarn. Nach dem Fall der Mauer und zur Öffnung des Brandenburger Tores übrigens ließ sich Krack zusammen mit Walter Momper (genau, der mit dem roten Schal), dem Regierenden Bürgermeister aus Westberlin ...

  4. Krack wegen Wahlfälschung vor Gericht. Heute beginnt in Moabit der Prozeß gegen den ehemaligen Oberbürgermeister von Ostberlin, Erhard Krack / Mitangeklagt sind seine Stellvertreterin und elf ...

  5. In Ost-Berlin beginnen auf Einladung des Oberbürgermeisters Erhard Krack (SED) Sonntagsgespräche, die dem kritischen Dialog zwischen Politikern und Bürgern dienen sollen. Erstmals wird vor dem Roten Rathaus öffentlich der Toten an der Mauer gedacht und gefordert, die Mauer zu beseitigen. (Interner Link: 30. 10. 1989)

  6. 14. Dez. 2000 · Berliner Zeitung - Unabhängige Nachrichten und Hintergründe aus Berlin und der Welt

  7. Erhard Krack (1931–2000), SED, Oberbürgermeister von Ost-Berlin. Imago Erhard Krack war von 1974 bis 1990 Oberbürgermeister der Hauptstadt der DDR, des „Schaufensters des Sozialismus“.