Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo Kamenew. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Lew Borissowitsch Kamenew Diese Seite wurde zuletzt am 3. August 2004 um 17:01 Uhr bearbeitet. ...

  2. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Lew Borissowitsch Kamenew ein und erforschen seine Ursprünge, Auswirkungen und Relevanz heute. Von seiner Entstehung bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hat Lew Borissowitsch Kamenew eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung unserer Welt gespielt.

  3. Lew Lwowitsch Kamenew starb 1886 verarmt in der Nähe von Moskau. Werke (Auswahl) Winterstraße, 1866, Tretjakow-Galerie, Moskau; Frühling, 1866, Tretjakow-Galerie, Moskau; In der Nähe von Poretschje, 1869, Russisches Museum Sankt Petersburg; Nebel. Die rote Brücke in Moskau im Herbst, 1871, Tretjakow-Galerie, Moskau

  4. 2. März 2018 · Rückkehr der russischen Delegation zu den Friedensverhandlungen und Empfang am Bahnsteig durch deutsche Offiziere (Lew Borissowitsch Kamenew und Adolf Abramowitsch Joffe aus dem Waggon steigend, in der Mitte Leo Trotzki), Februar 1918. Quelle: BArch, Bild 146-1970-009-55 / o.Ang.

  5. Lew Kamenew. Lew Borissowitsch Kamenew ( russisch Лев Борисович Каменев anhören?/i, geboren als Leo Rosenfeld; * 6 . Julijul. / 18 . Juli 1883greg. in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein sowjetischer Politiker.

  6. Klappentext: Lew Borissowitsch Kamenew (1883-1936) war ein Bolschewik der ersten Stunde, lernte schon früh Stalin kennen und wurde enger Mitarbeiter Lenins. Als Mitglied in den Führungsorganen der Partei geriet er Ende der 1920er Jahre als Exponent der linken Opposition in die innerparteilichen Konflikte, verlor seine Partei- und Staatsämter und wurde im ersten Stalinschen Schauprozess 1936 ...

  7. 2. März 2018 · Rückkehr der russischen Delegation zu den Friedensverhandlungen und Empfang am Bahnsteig durch deutsche Offiziere (Lew Borissowitsch Kamenew und Adolf Abramowitsch Joffe aus dem Waggon steigend, in der Mitte Leo Trotzki), Februar 1918. Quelle: BArch, Bild 146-1970-009-55 / o.Ang.