Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für bodo hombach im Bereich englische Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gastreferent: Dr. Markus Ederer Einführung:Prof. Bodo Hombach 13. Mai 2020 Verehrte Damen und Herren, ZOOM machts möglich. – Für unser […] Vortrag „Der unruhige Balkan Süd-Ost-Europa vor schwierigen Zeiten“, mit Dr. Thomas Brey. Gastreferent: Dr. Thomas Brey Einführung:Prof. Bodo Hombach 06. Mai 2020 Meine Damen und Herren ...

  2. 31. Mai 2017 · Bodo Hombach ist seit Juni 2011 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Brost-Stiftung, die Correctiv zwischen 2014 und 2016 mit mehr als drei Millionen Euro förderte. 2014 wurde Hombach zusätzlich Vorsitzender des Ethikrates von Correctiv.

  3. Bodo Hombach, Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung, ehemaliger Spitzenpolitiker der SPD (u. a. Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder), Politikwissenschaftler, Verleger und Intellektueller erinnert sich an die Entstehungszeit der von ihm und Klaus Staeck während des politischen Umbruchs in Polen 1980-1982 herausgegebenen und heute legendären Mappe mit den Solidarność-Plakaten.

  4. Lesen Sie alle aktuellen Nachrichten, Kommentare, Interviews, Kolumnen und Premium-Inhalte von Bodo Hombach auf Handelsblatt Online.

  5. Bodo Hombach (2010): Schau´n wir mal – Ein Blick in die Medienlandschaft. In: Trend – Die Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft, 01.06.2010, Berlin. Bodo Hombach (2010): Über das Internet und die Entgrenzung kultureller und zeitlicher Lebensräume. In: Hubert Burda, Mathias Döpfner, Bodo Hombach, Jürgen Rüttgers (Hg.), 2020 ...

  6. VDOM DHTML TML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN">. 301 Moved Permanently. Moved Permanently. The document has moved here.

  7. 23. Nov. 2001 · Bodo Hombach, Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes, über Erfolge und Schwierigkeiten der Arbeit auf dem Balkan, und seinen Wechsel in die Privatwirtschaft.