Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto von Bismarck 1864 im Gespräch mit Robert von Keudell: Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen aus den Jahren 1846 bis 1872. Berlin/Stuttgart 1901. S. 82 Erinnerungen aus den Jahren 1846 bis 1872.

  2. Bereits zu Lebzeiten erhielt Bismarck zahlreiche Ehrungen. 1865 wurde er in den Grafenstand erhoben und 1871 zum Fürst von Bismarck ernannt. Ab 1890 durfte er sich auch als Herzog zu Lauenburg bezeichnen. Im Zusammenhang mit der Reichseinigung 1871 verliehen ihm mehrere Städte das Ehrenbürgerrecht, ohne das ein spezieller lokaler Bezug erkennbar gewesen wäre. Doch der eigentliche ...

  3. Otto von Bismarck (1815-1898) war eine der wichtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Durch seine kriegerische Politik, die von „ Blut und Eisen “ geprägt war, verhalf er Preußen zur Vormachtstellung auf dem europäischen Kontinent. Bismarck genoss Popularität als erster Reichskanzler Deutschlands sowie als ...

  4. 1974 wurde Fürst Bismarck von der Nestlé Deutschland AG übernommen. Mitte der Achtziger, als ein Mineralwasser-Boom nach Deutschland schwappte, gelang es diesen Trend vortrefflich zu nutzen und die Fürst Bismarck Quelle konnte Zuwächse im zweistelligen Bereich verbuchen. Abbildung: Das Sortiment der Fürst Bismarck Quelle von 1976.

  5. 1. Apr. 2015 · Kult um einen deutschen Staatsmann. Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann · 01.04.2015. Schon als Student machte Otto von Bismarck in Göttingen von sich reden. Später einte der Charismatiker das ...

  6. Otto Fürst von Bismarck deutscher Reichskanzler und Staatsmann (1815 - 1898) Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 in Schönhausen geboren. Bismarck - auch der Eiserne Kanzler genannt - war der Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches, welches er in der Zeit von 1871 bis 1890 regierte. . Bismarck setzte sich sogar gegen den König ...

  7. 7. Mai 2016 · Vor 150 JahrenAttentat auf Bismarck. Attentat auf Bismarck. Fünf Kugeln sollten den späteren „Eisernen Kanzler“ töten, um den drohenden Krieg zwischen Preußen und Österreich zu verhindern ...