Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Urchristen: Origenes, Clemens von Alexandria. Dies konnte er sagen, weil er an die Wiederherstellung aller Dinge glaubte, auch „Apokatastasis panton“ (nach Apg. 3,21) genannt. Diese Sicht wurde in Alexandria von Clemens von Alexandria (150-215 n. Chr.) und dem Kirchenvater Origenes (185-254 n. Chr.) vertreten. Clemens von Alexandrien ...

  2. Alexandrinische Schule. Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr. bezeichnet, deren Zentrum die Stadt Alexandria war. Dieser um 331 v. Chr. gegründeten Hafenstadt in Ägypten kam in hellenistischer Zeit ...

  3. Clemens von Alexandrien (150-215) ... Introductory Note to Clement of Alexandria / The Ante-Nicene Fahters Translations of The Writings of the Fathers down to A.D. 325 The Rev. Alexander Roberts, D.D., and James Donaldson, LL.D., Editors American Reprint ...

  4. Clement of Alexandria, with an English Translation by G.W. Butterworth. William Heinemann Ltd; G.P. Putnam's Sons. London; New York. 1919. Keyboarding. Google Digital Humanities Awards Program provided support for entering this text. This work is licensed ...

  5. Geheimes Markusevangelium. Das Geheime Markusevangelium (übersetzt nach dem Titel der Erstpublikation, A Secret Gospel of Mark) ist die Bezeichnung für ein vermutetes, nicht-kanonisches Markusevangelium. Die Vermutung beruht auf zwei Fragmenten eines Evangelientextes, die in einem Brief des Clemens von Alexandria (um 150–215) überliefert ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › StromataStromata - Wikipedia

    Stromata. The Stromata ( Greek: Στρώματα ), a mistake for Stromateis (Στρωματεῖς, "Patchwork," i.e., Miscellanies ), attributed to Clement of Alexandria (c. 150 – c. 215), is the third of a trilogy of works regarding the Christian life. The oldest extant manuscripts date to the eleventh century.

  7. Stählin, O., Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften aus dem Griechischen übersetzt (Bibliothek der Kirchenväter, II Reihe, Band 7, 8, 17, 19, 20, München, 1934 –8) Wilson , W. , Clement of Alexandria (Ante-Nicene Christian Library, vols. 4 and 12 and parts of vols. 22 and 24, Edinburgh , 1882 and 1884 )