Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tod von Papst Johannes Paul II. 08.04.2005. Beisetzungsfeier in den Vatikanischen Grotten. 28.04.2005. Generalvikar der Diözese Rom Kardinal Ruini, bittet Papst Benedikt XVI. in einer Privataudienz um Dispenz von der Regel, ein Seligsprechungsverfahren für Papst Johannes Paul II. erst nach fünf Jahren einzuleiten. 09.05.2005

  2. Beisetzung. Johannes Paul II. wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Papstgruft des Petersdoms an der Stelle beigesetzt, die bis zu dessen Umbettung 2000 Grabstätte Johannes’ XXIII. gewesen war. Aus seinem Heimatland Polen gab es Stimmen, die eine Beisetzung oder zumindest eine Bestattung des Herzens in Polen forderten.

  3. 20. Apr. 2014 · Auf „medizinisch unerklärliche“ Weise soll Johannes Paul II. zwei Frauen geheilt haben. Nach seinem Tod. Dafür wird er nun heiliggesprochen. Kann es das überhaupt geben? Ein Pro&Contra.

  4. 22. Okt. 2020 · Johannes Paul II. verstand es, die Menschen der Welt miteinander zu versöhnen und Ungerechtigkeiten zu thematisieren. Als Karol Wojtyla kam er am 18. Mai 1920 in der Nähe von Krakau auf die Welt.

  5. 5. Juli 2020 · Papst Johannes Paul II. wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Was würde er zum heutigen Polen sagen - politisch und gesellschaftlich gespalten, wie es ist? Die Reportage zeigt bislang unveröffentlichtes Filmmaterial aus der einsetzenden Wendezeit in Polen sowie Interviews mit engen Weggefährten des Papstes. Der Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa berichtet über seine ...

    • 15 Min.
  6. 28. Sept. 2018 · März 2023, 08.45 Uhr •. Missbrauch in der katholischen Kirche Polnischer Medienbericht wirft Johannes Paul II. Vertuschung vor. Als Bischof von Krakau soll Johannes Paul II. Sexualstraftaten in ...

  7. Johannes Paul II ermutigte erfolgreich den Dialog mit Juden und Vertretern von anderen Religionen, die er mehrmals zu Gebetstreffen für den Frieden einlud, besonders in Assisi. Unter seiner Führung bereitete sich die Kirche auf das dritte Jahrtausend vor und feierte das grosse Jubeljahr 2000 in Übereinstimmung mit den Instruktionen des Apostolischen Briefes Tertio Millennio adveniente.