Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Nov. 2021 · Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung und einem Stellenkommentar hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748] (Hamburg: Felix Meiner Verlag 2021) [ISBN: 978-3-7873-3961-7] ( ‣ ) Im Buch blättern ...

  2. Johann Georg Hamann, 27.8. 1730 Königsberg – 21. 6. 1788 Münster (Westfalen). Der Sohn eines Wundarztes und Baders begann 1746 in Königsberg mit dem Studium der Theologie und dann der Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber auch mit Sprachen, Literatur und Philosophie. 1762 wurde er, ohne Universitätsabschluss, Hofmei

  3. Johann Georg Hamann is born on August 27 in Königsberg, the capital of East Prussia, to parents of modest circumstances and Pietist orientation. 1740. Frederick II becomes King of Prussia, attacks Silesia, and begins the War of the Austrian Succession (1740–8). 1746.

  4. Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates.

  5. Johann Georg Hamann. Johann Georg Hamann (1730-1788) lived and worked in Prussia, in the context of the late German Enlightenment. Although he remained outside ‘professional’ philosophical circles, in that he never held a University post, he was respected in his time for his scholarship and breadth of learning.

  6. Johann Georg Hamann (1730–1788) war einer der ersten Kritiker der Aufklärung. In seinen Schriften habe er als einer der ersten auf die der Aufklärung innewohnenden Ambivalenzen hingewiesen. Nicht Systemphilosophie, sondern konkretes Denken, das um die „Unvollständigkeit unserer Selbsterkenntnis“ wisse, sei Hamanns Ansatz gewesen. Sehen Sie das Video des Vortrags in voller Länge.

  7. 26. Aug. 2013 · Doch Johann Georg Hamann, der berühmte Schriftsteller aus Ostpreußen, schaffte die Heimfahrt nicht mehr: am 21. Juni 1788 starb der „Magus im Norden“ 58-jährig in Münster. Dr. Susanne ...