Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensdaten erwähnt 1754, gestorben 1768 Geburtsort Molsberg Sterbeort Ehrenbreitstein Beruf/Funktion Erzbischof von Trier; Erzbischof; Kurfürst Konfession katholisch Normdaten

  2. Johann Philipp von Walderdorff, Bild um 1800 Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff (* 1701 auf Schloss Molsberg bei Montabaur; † 1768) war als Johann IX. von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

  3. Konventionstaler des Trierer Erzbischofs Johann IX. Philipp von Walderdorff aus dem Jahr 1764. Ähnliche Bilder. Staatliche Münzsammlung München. Details. Titel. Konventionstaler des Trierer Erzbischofs Johann IX. Philipp von Walderdorff aus dem Jahr 17 ...

  4. Philipp von Walderdorff“ suchen mit: Beolingus Deutsch-Englisch OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann.

  5. Johann Philipp wurde 1629 als Domizellar aufgeschworen und schrieb sich 1639 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein. 1642 wechselte er ans Collegium Germanicum nach Rom, von wo er 1645 wieder zurückkehrte und Mitglied des Stiftskapitels wurde. 1660 nahm er die Studien in Mainz wieder auf und wurde 1668 kurtrierischer Gesandter.

  6. Johann IX. Philipp von Walderdorff. Johann Philipp von Walderdorff, Bild um 1800 Wappen des Bischofs an der Kirche St. Cyriakus (Frankenthal-Eppstein) Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff (* 24. Mai 1701 auf Schloss Molsberg bei Montabaur; † 12. Januar 1768 in Ehrenbreitstein) war als Johann IX. von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst ...

  7. Bau C: von Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff 1766 durch den Architekten Johannes Seiz als Domkurie errichteter spätbarocker Mansardwalmdachbau. Der Bau wurde an der Stelle des mittelalterlichen Rodenmacher Hofs errichtet. Im 19. Jahrhundert mehrfach verändert, unter anderem durch den um 1877 errichteten neubarocken Mittelrisalit.