Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Bultmann, einer der wenigen Selbstdenker der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert, verstand es, historische Rekonstruktion und gegenwartsbezogene Interpretation des Neuen Testaments miteinander zu verbinden. Selbst ein Meister der historischen Kritik, suchte er die Krise des Historismus mit dem hermeneutischen Konzept der ...

  2. Bultmann, meldet sich die Frage nach Gott, und darum muss die 10 Rudolf Bultmann, Die Aufgabe der Theologie in der gegenwärtigen Situation, Theologische Blätter 12, 1933, 161-166, wieder abgedruckt in: Ders. 2002, 172-180. 11 Vgl. dazu Andreas Lindemann, Neutestamentler in der Zeit des Na-tionalsozialismus. Hans von Soden und Rudolf Bultmann ...

  3. Ein Leichnam kann nicht wieder lebendig werden und aus dem Grabe steigen. — Rudolf Karl Bultmann (1884 - 1976) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament. — Bekannt wurde Bultmann durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung.

  4. Das Kapitel Rudolf Bultmann. Neues Testament und Mythologie (1941) erschien in Handbuch der Bibelhermeneutiken auf Seite 905.

  5. 21. Aug. 2009 · An den vor 125 Jahren geborenen evangelischen Theologen Rudolf Bultmann hat seine Heimatkirche am Donnerstagabend mit einem Festakt erinnert. Der Forscher habe für die Freiheit der theologischen Wissenschaft gekämpft, sagte der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Jan Janssen, laut vorab verbreitetem Redemanuskript.

  6. Rudolf Karl Bultmann ( Wiefelstede, 1884. augusztus 20. – Marburg, 1976. július 30.) német evangélikus teológus, bibliakutató, a dialektikus teológia jelentős képviselője. Az Újszövetség mítosz talanítával vált ismertté. [9]

  7. Rudolf Bultmann Berühmte Zitate. „Der eigentliche Sinn des Mythos ist nicht der, ein objektives Weltbild zu geben; vielmehr spricht sich in ihm aus, wie sich der Mensch selbst in seiner Welt versteht; der Mythos will nicht kosmologisch, sondern anthropologisch - besser: existential interpretiert werden.“. — Rudolf Bultmann, buch Neues ...