Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oekolampad, Johannes - Aus dem Jesajakommentar, den er dem Rat von Basel gewidmet hat. ★ Oekolampad, Johannes - Das Gleichniß vom Säemann ★ Oekolampad, Johannes - Frag vnd antwort jn verhörung der Kinder ★ Oekolampad, Johannes - Die offene Schuld ★ Oekolampad, Johannes - Thesen über das Heilige Abendmahl ★

  2. Oekolampad-Kirche. Das Gemeindehaus Oekolampad (im Volksmund schlicht das Oek) ist eine seit 2011 umgenutzte evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel . Die Kirche befindet sich im Stadtteil Gotthelf am Allschwilerplatz und gehörte zur Gemeinde Oekolampad, die 2010 in der Kirchgemeinde Basel-West aufging. [1]

  3. Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad ...

  4. Oekolampadius. Johannes, deutscher Humanist und Reformator, * 1482 Weinsberg, Schwaben, † 24. 11. 1531 Basel; wirkte seit 1523 für die Durchführung der Reformation in Basel, 1531 in Ulm. In der Abendmahlslehre stand Ökolampad H. Zwingli nahe. Lernen & Familie.

  5. Oekolampad, Johannes - Thesen über das Heilige Abendmahl (An einen Freund) 1527 Ich nenne es eine unerträgliche Rede, zu sagen, das Abendmahlsbrot sei der Substanz nach der Leib Christi. Ich glaube, daß der natürliche Leib Christi nur an einem Orte s ...

  6. 5. Mai 2024 · afwiki Johannes Oekolampad; alswiki Johannes Oekolampad; arzwiki چوهانس اويكولامپاديوس; cswiki Johannes Oekolampadius; dewiki Johannes Oekolampad; elwiki Ιωάννης Οικολαμπάδιος; enwiki Johannes Oecolampadius; eowiki Johannes Oecolampadius; eswiki Juan Ecolampadio; fiwiki Johannes Oecolampadius; frwiki Jean ...

  7. Den Epitaph für Jakob Meier, Johannes Oekolampad und Simon Grynaeus ziert eine lateinische Grabschrift in klassischer Antiqua im Sinne des Humanismus. In deutscher Schrift steht darunter ein reformatorischer Spruch: «So ehr/guot/kunst, hülffend in noth, wer keiner von den dreyen todt». «Könnten die Ehre, die sie erworben, das Gute, das sie getan, und die Kunstfertigkeit, das Können, das ...