Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Religion & Esoterik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Proslogion. Das Proslogion ist ein von Anselm von Canterbury in der Frühscholastik 1077/78 verfasstes Werk. Es gilt als das erste Werk der abendländischen Philosophie bzw. Philosophiegeschichte, das einen ontologischen Gottesbeweis enthält, und erlangte deshalb größere Bedeutung.

  2. Förderung von philosophischer, theologischer und ästhetischer Erkenntnis- und Bildungsarbeit - Bildung von Achtungs- und Verantwortungsvermögen - Völkerrecht Die Anselm von Canterbury Stiftung und ihre Aufgaben

  3. 28. Sept. 2008 · Das Verdienst des Anselm von Canterbury aber bleibt bestehen. Als einer der ersten Denker hat er die Christenheit gelehrt, dass Glaube und Vernunft einander nicht ausschließen müssen.

  4. anselm-von-canterbury.de › indexHerzlich willkommen!

    Anselm, Erzbischof von Canterbury. Anselm, 1033 in Aosta, Norditalien geboren, schrieb 1076 das Monologion und 1077/78 das durch seinen Gotteserweis berühmtere Proslogion während seiner Zeit als Prior des Klosters Bec in Nordfrankreich.

  5. meiner.de › autoren › anselm-von-canterbury-a01Anselm von Canterbury

    Autorenportrait. Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury wird 1033 in Aosta geboren. Mit 26 Jahren tritt er in das Benediktinerkloster Le Bec ein, wird nur drei Jahre später Prior und 1078 Abt des Klosters. Dort genießt er hohes Ansehen und wird von den Mönchen aufgefordert, die Meditationen, die seinem Unterricht zugrunde liegen ...

  6. Menschen und Bücher Mein Vorbild: Anselm von Canterbury. Mein Vorbild: Anselm von Canterbury. Als ich 1964 ins Kloster eintrat, habe ich mir den hl. Anselm von Canterbury (1034–1109) als Klosternamen ausgesucht. Seither habe ich mich immer wieder mit ihm beschäftigt und er ist mir in vielerlei Hinsicht Vorbild geblieben. Von Anselm Grün.

  7. 1033 in Aosta im Piemont geboren, tritt Anselm 1060 in das normannische Benediktinerkloster Bec ein und wird drei Jahre später Prior. 1078 verfaßt er in seiner Schrift »Proslogion« den berühmten ontologischen Gottesbeweis. 1094 wird Anselm Erzbischof von Canterbury und schreibt »Cur deus homo« (Warum Gott Mensch geworden ist).

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Anselm von Canterbury

    proslogion
    Anselm von Canterbury gottesbeweis
    thomas von aquin
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach