Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jan. 2021 · Vor 150 Jahren in VersaillesDie Proklamation des Deutschen Kaiserreichs. Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs. Unwillig ließ sich der preußische König Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im ...

  2. www.grabkapelle-rotenberg.de › wissenswert-amuesantWilhelm I. von Württemberg

    Wilhelm I. (1781–1864) übernahm 1816 die Herrschaft in Württemberg, als das Land von Missernten und Hungersnot heimgesucht wurde. Als König leitete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Katharina umfassende Reformen ein, die die wirtschaftliche Situation Württembergs verbesserten.

  3. Wilhelm ließ sich in der Folge von Bismarck immer mehr leiten, so auch bei der späteren Gründung des Zweibundes (1879). König Wilhelm I. führte im Jahr 1864 die preußische Arme als Oberbefehlshaber im Deutsch-Dänischen Krieg an. Zwei Jahre später hatte er den militärischen Oberbefehl im Deutschen Krieg gegen Oesterreich. 1867 leitete er den ein Jahr zuvor gegründeten Norddeutschen Bund.

  4. 30. Jan. 2023 · Zu diesem Datum starb Kaiser Wilhelm I. im Alten Palais in Berlin. Als Todesursache wurde ein Krebsleiden angegeben, an welchem der Kaiser schon lange litt und diesem nun erlegen ist. Wenige Tage später – nämlich am 16. März 1888 – wurde der tote Kaiser Wilhelm I. im Berliner Mausoleum im Schlosspark in Charlottenburg beigesetzt.

  5. Wilhelm I. - Deutscher Kaiser. Steckbrief: Kaiser Wilhelm I. lebte von 1797 bis 1888. Stichworte zum Lebenslauf von Wilhem I. sind "Kartätschenprinz", Deutsches Reich und "Kaiser unter Bismarck". Kurze Zusammenfassung der Biographie: Wilhelm I. wollte nur König von Preußen sein. Die Kaiserkrone nahm er widerwillig von Bismarck entgegen. 1797.

  6. 9. Dez. 2007 · Der alte Haudegen. 9. Dezember 2007, 12:13 Uhr. Lesezeit: 2 min. Regierte als König ab 1861 Preußen und wurde 1871 deutscher Kaiser: Wilhelm I. Diese Aufnahme ist 1867 entstanden. (Foto ...

  7. Biographie Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 1. 1797—1815. Deutlicher als irgend ein anderer Staat ist der preußische das Geschöpf seiner Fürsten. Durch sie ist er entstanden; ihre starken Persönlichkeiten haben sich ihm selber auf das tiefste eingep