Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV. ist maßgeblich an der Beendigung des Kölner Kirchenstreits beteiligt, indem er Frieden mit der römisch-katholischen Kirche schließt und das protestantische Staatskonfessionsmonopol lockert. Er initiiert die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll.

  2. Als Friedrich Wilhelm II. starb, ging der preußische Staat dem Verfalle entgegen. Bei Heer und Beamten, die an strenge Aufsicht durch den Herrscher gewöhnt waren, zeigten sich Unsicherheit und Unzuverlässigkeit. Trotz der stetig drohenden Kriegsgefahr und der angewachsenen Bevölkerung war die Armee nur wenig vermehrt worden.

  3. Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, war als der älteste Sohn des Prinzen August Wilhelm, ältesten Bruders Friedrichs II., am 25. Septbr. 1744 in Berlin geboren. Die Mutter, Louise Amalie [WS 1], Prinzessin von Braunschweig, war eine Schwester der Gemahlin Friedrichs II. Die königliche Ungunst, welche nach dem unglücklichen Rückzug ...

  4. September wird Friedrich Wilhelm in Berlin geboren. Er ist der erste Sohn von August Wilhelm, dem jüngeren Bruder des Königs Friedrich II., und Louise Amalie, der Tochter des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg-Bevern. Da Friedrich II. kinderlos ist, fällt die Thronfolge seinem jüngeren Bruder, bzw. dessen Nachkommen zu.

  5. 11. Aug. 2022 · Friedrich Wilhelm II of Prussia. From Wikimedia Commons, the free media repository. Deutsch: Friedrich Wilhelm II. (25. September 1744 – 16. November 1797) war von 1786 bis 1797 König von Preußen. English: Frederick William II (September 25, 1744 – November 16, 1797) was king of Prussia 1786–1797. Plattdüütsch: Friedrich Wilhelm II.

  6. Friedrich Wilhelm III. von Preußen. * 03.08.1770 in Potsdam. † 07.06.1840 in Berlin. Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) Geboren wurde der älteste Sohn Friedrich-Wilhelms II. und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt am 03.08.1770 in Potsdam. Schon in der Jugend galt der preußische Kronprinz als schüchterner und zurückhaltender Knabe.

  7. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.