Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-Claude Juncker. Jean-Claude Juncker (* 9. Dezember 1954 in Redingen, Luxemburg) ist ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (CSV/PCS). Er war vom 1. November 2014 bis 30. November 2019 Präsident der Europäischen Kommission. Von 1989 bis Juli 2009 war er Finanzminister und von 1995 bis Dezember 2013 ...

  2. Die römisch-katholische Kirche Saint-Jean-Baptiste ( lux.: Kierch Hellege Jean-Baptiste, auch: Kierch vun Hueschtert; franz.: Église Saint-Jean-Baptiste) in der Ortschaft Hostert (lux.: Hueschtert) der Gemeinde Niederanven im Kanton Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg gehört zum Gemeindeverband des Neuen Pfarrsektors Ost (lux.:

  3. 23. Mai 2024 · Diese Website verwendet Cookies, um den Datenverkehr anonym zu analysieren und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, können Sie Ihren Internet-Browser jederzeit so einstellen, dass Sie Ihre Cookie-Präferenzen verwalten und deren Verwendung ablehnen können.

  4. Jean Ehret (* 8. Juni 1967 in Luxemburg ) ist ein luxemburgischer katholischer Theologe und Literaturwissenschaftler. Seit 2015 ist er Gründungsdirektor der Luxembourg School of Religion & Society .

  5. 23. Apr. 2019 · Jean von Luxemburg war 36 Jahre lang das Staatsoberhaupt des Großherzogtums. Im Jahr 2000 dankte er ab. Nun ist der Monarch im Alter von 98 Jahren gestorben.

  6. Henri, Großherzog von Luxemburg (vollständiger Name: Henri Albert Gabriel Félix Marie Guillaume von Nassau) (* 16. April 1955 auf Schloss Betzdorf in Betzdorf ) ist seit dem 7. Oktober 2000 Großherzog von Luxemburg , Herzog von Nassau und damit das Staatsoberhaupt des Großherzogtums Luxemburg .

  7. Guillaume Jean Joseph Marie von Nassau (* 11. November 1981 in Luxemburg) ist der älteste Sohn Henris, dem Großherzog Luxemburgs, Herzog von Nassau, und der María Teresa, Großherzogin von Luxemburg. Er trägt die Titel „Erbgroßherzog von Luxemburg“, „ Erbprinz von Nassau“ und seit dem 18. Dezember 2000 auch „Prinz von Bourbon ...