Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Theresia Josepha Charlotte Johanna von Österreich (* 14. Januar 1767 in Florenz; † 7. November 1827 in Leipzig) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Sachsen. Maria Theresia als Vierjährige, Anton Raphael Mengs, 1771, Museo del Prado, Madrid.

  2. Maria Ferdinanda Amalia Xaveria Theresia Josepha Anna Nepomucena Aloysia Johanna Vincentia Ignatia Dominica Franziska de Paula Franziska de Chantal von Sachsen (* 27. April 1796 [1] in Dresden; † 3. Januar 1865 in Schloss Brandeis) war eine Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Großherzogin der Toskana .

  3. dewiki Maria Theresia von Österreich-Toskana (1801–1855) elwiki Μαρία Θηρεσία της Αυστρίας (1801–1855) enwiki Maria Theresa of Austria, Queen of Sardinia. eswiki María Teresa de Austria-Toscana (1801-1855) frwiki Marie-Thérèse de Habsbourg-Toscane (1801-1855) hewiki מריה תרזה מאוסטריה (1801–1855 ...

  4. Maria Luisa war die zweite Tochter von Großherzog Ferdinand III. der Toskana (1769–1824) und seiner ersten Gemahlin Luisa Maria von Neapel-Sizilien (1773–1802). Zu ihren Geschwistern gehörten Großherzog Leopold II. der Toskana (1797–1870) und Maria Theresia (1801–1855), Königin von Sardinien-Piemont. Die Erzherzogin lebte am Hof ...

  5. Maria Isabella (1871–1904), Prinzessin von Sachsen ⚭ Johann Georg Prinz von Sachsen (1869–1938) Robert (1873–1947) ⚭ Maria Immaculata von Österreich (1878–1968), Tochter von Erzherzog Karl Salvator von Toskana (1839–1892) Ulrich (1877–1944) Literatur. Constantin von Wurzbach: Habsburg, Maria Theresia (Erzherzogin von Oesterreich).

  6. Die Regierungszeit Maria Theresias gilt als Glanzzeit der Habsburgermonarchie. Viele Bilder, die wir heute von der Kaiserin haben, beruhen aber auf Klischeevorstellungen. Aufgrund der Pragmatischen Sanktion konnte 1740 Maria Theresia, die 23-jährige Tochter Karls VI., das schwere Erbe ihres Vaters antreten, wie es von mitfühlenden ...

  7. Frankreich und Österreich einigten sich daher 1738 im Frieden von Wien darauf, Franz Stephan mit der Toskana und Leszczyński mit Lothringen abzufinden, das nach dessen Tod wiederum an Frankreich fallen sollte. Franz Stephan lehnte den Ländertausch zunächst ab, der Kaiser gab ihm jedoch zu verstehen, dass ihm in diesem Fall die Hand seiner Tochter Maria Theresia verweigert werde. Sein Berater