Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kasimir III. Autor: N.N. Quelle: OGT 1970, 67, Der einzige polnische König, dem die Geschichte den Namen „Der Große“ zuerkannt hat, gilt als der eigentliche Gründer Polens, weil er durch weise Beschränkung im Westen und machtvolle Angriffe im Oste ...

  2. 5. März 2019 · André Hartmann ist als Herzog Kasimir III. der oberste Damische Ritter. Mit der AZ spricht er über den Fasching und was sich verändert hat. Mit der AZ spricht er über den Fasching und was sich ...

  3. Kazimierz wurde 1335 von König Kasimir dem Großen gegründet und nach seinem polnischen Vornamen benannt. Die Stadt war von Krakau nur durch einen Seitenarm der Weichsel getrennt. Ihre Gründung war von strategischer Bedeutung. Dank seiner Wehranlagen diente Kazimierz Krakau als eine Art Schutzschild im Süden. Außerdem sollte die neue Stadt ...

  4. Kardinal Johann Kasimir. Johann Kasimir trat als Sohn aus der zweiten Ehe Sigismunds III. mit Constanze von Österreich zunächst 1640 in den Jesuitenorden ein und wurde wenig später von Papst Innozenz X. zum Kardinalpriester ernannt. Nach dem unerwarteten Tod seines Halbbruders König Władysław IV.

  5. Der polnische König Kasimir III. verbriefte und erweiterte 1366 die Rechte der Stadt, in deren Schloss er mehrfach residierte. Die damalige Bedeutung der Stadt zeigt sich auch daran, dass König Kasimir III. Sandomir in seinen Herrschertitel aufnahm: „König von Polen und Russland, Herr und Erbe der Länder und Herzogtümer von Krakau ...

  6. Kasimir III:n vanhemmat olivat kuningas Władysław I ja kuningatar Jadwiga (Jadwiga Kaliska). Kasimir oli ensin avioliitossa Annan (”Liettuan Aldonan”) ja tämän kuoltua vuonna 1339 Hessenin Adelaiden kanssa. Tästä hän otti avioeron ja solmi avioliiton Kristiinan kanssa ja erosi jälleen. Viimeinen vaimoista oli Jadwiga (Hedwig ...