Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2022 · Allerdings habe Zita eine „extrem umfangreiche Korrespondenz“ geführt, die auszuwerten sei. Zita von Bourbon-Parma (1892–1989), die bis zuletzt an den Thronansprüchen der Habsburger festhielt, war Gattin von Karl I. Der letzte Kaiser von Österreich starb vor etwas mehr als 100 Jahren, am 1. April 1922, und wurde 2004 selig gesprochen.

  2. 7. Apr. 2015 · Am 24. Dezember 1837 wurde die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich als Elisabeth Amalia Eugenia, Herzogin in Bayern geboren. Ihre Eltern, Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica, geborene königliche Prinzessin von Bayern, führten mit ihren zahlreichen Kindern ein beinahe bürgerliches Leben in ihrem Münchner Palais und der Sommerresidenz Schloss Possenhofen am Starnberger See.

  3. Juli 1914 ernannte Kaiser Franz Joseph den neuen Thronfolger zum Oberst im Husarenregiment Nr. 1 "Kaiser". Eine Woche später erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Der Hof übersiedelte zurück nach Wien. Für Thronfolger Erzherzog Carl Franz Joseph begann eine Zeit der Frontbesuche und Sondermissionen.

  4. Kaiser Karl I. – Kindheit, Ausbildung und Familie. Karl wurde als ältester Sohn von Erzherzog Otto und Maria Josefa von Sachsen am 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug (NÖ) geboren. In seiner Kindheit wurde er vor allem durch seine Mutter geprägt, die sehr fromm und zurückgezogen lebte und somit das Gegenteil zu ihrem Gatten Otto ...

  5. Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb. Prinzessin von Bourbon-Parma , Italien, als Zita Maria delle Grazie Adelgonda Micaela Raffaela Gabriella Giuseppina Antonia Luisa Agnese; † 14. März 1989 in Zizers, Schweiz), war als Ehefrau Karls I./IV. von 1916 bis 1918 letzte Kaiserin von Österreich und bis 1921 Apostolische Königin von Ungarn. Seit dem Adelsaufhebungsgesetz von April ...

  6. Der entmachtete Kaiser Karl I. hatte seit der Unterzeichnung der Verzichtserklärung am 11. November 1918, in der er auf jeglichen Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtete, mit seiner Familie Quartier auf Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld genommen. Am 23. März 1919 bestiegen Karl und Zita, die Kinder und weitere Personen des Gefolges den Zug Richtung

  7. Fotografie: Karl I., Kaiser von Österreich an der Ostfront in Ozydow, Originalnegativ, 09.12.1917 Später nahm er als Feldmarschallleutnant in leitender Funktion an den Offensiven an der Ostfront in Galizien teil, wo er Zeuge der zunehmenden militärischen Erschöpfung der k. u. k. Armee wurde.