Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth hatte 1823 Alexandrines Bruder, den damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen geheiratet. Die sich fremden Frauen wurden Freundinnen. Als Schwestern im Geiste prägten sie das dynastische Familienleben und verteidigten mit ihren eigenen Mitteln die Herrschaft ihrer Häuser über Mecklenburg und Preußen in den revolutionären Umbrüchen des 19. Jahrhunderts. Der ...

  2. 6. Okt. 2022 · Felicitas Cecilie Alexandrine Helene Dorothea Prinzessin von Preußen ; Member of the House of Hohenzollern. Styled as HRH Princess of Prussia. From 12 September 1958, her married name became von der Osten. From 27 October 1972, her married name became von Nostitz-Wallwitz. Links: The Peerage; Geneall; Johann the Younger #3672; Pluspedia; Wikipedia

  3. Genealogy for Luise Viktoria Margaret Antoinette Sieglinde Alexandrine Stephanie Thyra von Preußen (Hohenzollern), Prinzessin (1917 - 2009) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions ...

  4. Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891. ( Friederike Wilhelmine) Alexandrine ( Marie Helene ), Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg [- Schwerin ].

  5. Alexandrine Irene Prinzessin von Preußen (1915–1980) Cecilie von Preußen (1917–1975) ⚭ Clyde Kenneth Harris (1918–1958) Kira Alexandrine Brigid Cecilie Ingrid Harris (1954) ⚭ 1982–1994 John Mitchell Johnson (1951) Eitel Friedrich von Preußen (1883–1942), 34.

  6. Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin, eine geborene Prinzessin von Preußen (1803-1892), und ihre Schwägerin, die Königin Elisabeth von Preußen (1801-1873), schrieben sich ein halbes Jahrhundert lang Briefe. Elisabeth hatte 1823 Alexandrines Bruder, den damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen geheiratet. Die ...

  7. Namensgeberin der Apotheke ist Alexandrine von Preußen (1803 - 1892), Großherzogin von Mecklenburg. Sie residierte mit Ihrem Mann, Paul Friedrich von Mecklenburg im Schloss Schwerin und übte auch nach seinem Tod großen politischen Einfluss aus. Zeit ihres Lebens kümmerte sie sich intensiv um soziale Probleme im Land, förderte Stiftungen ...