Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Wilhelm Iii vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt Bronzegrabplatte, Kirche St. Peter und Paul, Weimar; Wilhelm III. der Tapfere, Herzog zu Sachsen, um 1700, Kupferstich, Österreichische Nationalbibliothek Wien, Porträtsammlung, Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit (Bildquelle). Eberhard Holtz 16.1.2006 Empfohlene Zitierweise:

  2. 17. März 2013 · Der preußische König Friedrich Wilhelm III. wandte sich am 17. März 1813 mit dem Aufruf "An mein Volk" an seine Bürger. Nach der Vernichtung der französischen Armee in Russland wollte der ...

  3. Leben. Wilhelm wurde 1375 in München als Sohn des wittelsbachischen Herzogs Johann II. und seiner Frau Katharina von Görz geboren. Sein Vater Johann, der zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Stephan III. und Friedrich regierte, erhielt bei der Landesteilung von 1392 das Teilherzogtum Bayern-München. 1395 kämpfte Wilhelm im Ersten Bayerischen Hauskrieg an der Seite seines Vaters gegen ...

  4. Die Landung Wilhelms von Oranien, 1688, auch bekannt als Glorious Revolution. Wilhelm von Oranien, später Wilhelm III. von England und Wilhelm II. von Schottland (1650-1702), ein Protestant, landete 1688 in England, um nach einer Einladung des englischen protestantischen Adels, unzufrieden mit dem katholischen Jakob II., den Thron zu besteigen.

  5. 26. Apr. 2013 · Wilhelm III. besaß und handhabte gerade alle die Gaben, welche für seine Stellung im höchsten Grade wünschbar waren.“ Die Länder Wilhelms III. waren die Niederlande und England, auf dessen ...

  6. Lebensdaten 1650 – 1702 Geburtsort Den Haag Sterbeort London Beruf/Funktion König von England Konfession reformiert? Normdaten GND: 118643355 | OGND | VIAF: 100194418 Namensvarianten

  7. 5. Apr. 2015 · König Friedrich Wilhelm III. Vereinigung der Rheinlande mit Preußen Auf dem Wiener Kongress 1814/15 wurde nach der Niederlage Napoléons die politische Landkarte Europas neu gezeichnet.