Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) bestieg im Jahr 1840 ein Herrscher den preußischen Thron, auf den viele Liberale und national denkende Menschen große Hoffnungen setzten. In den ersten Jahren seiner Regierungszeit sahen viele Bürgerliche diese Hoffnungen auch erfüllt, denn der neue König hob so einige Zensurbestimmungen auf.

  2. Herzog Wilhelm IV. war der Sohn von Herzog Johann von Sachsen-Weimar und dessen Ehefrau Dorothea Maria von Anhalt, einer Schwester von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen. Sein Zwillingsbruder starb bei der Geburt und wurde drei Tage später in der Altenburger Schlosskirche beigesetzt.

  3. 25. Mai 2020 · Der Bauherr. Den Bewohnern des Schlosses war das durchaus bewusst. Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) befasste sich schon als Kronprinz in den 1820er Jahren intensiv mit Planungen für die Umgestaltung des Schlossbezirks in Berlin. Der architekturbegeisterte Thronfolger empfand die Situation sowohl städtebaulich als auch symbolisch als ...

  4. Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) wurde am 15. Oktober 1795 geboren. Friedrich Wilhelm von Preußen war ein König von Preußen (1840–1858), der die Regentschaft aus Krankheitsgründen an seinen Bruder und späteren ersten Deutschen Kaiser Wilhelm I. übergab. Er wurde am 15. Oktober 1795 in Berlin in Preußen (heute Deutschland) geboren und ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Königreich Hannover. Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von ...

  6. Infanterie-Regiment (1. Pommersches) „Kronprinz von Preußen“. Anschließend führte es für fünf Jahre den Namen 2. Infanterie-Regiment und dann bis 1860 2. Infanterie-Regiment gen. Königs-Regiment. Von 1861 bis zur Auflösung 1919 wurde es als Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 bezeichnet.

  7. 13. Okt. 2020 · Am 2. Januar 1861 ist Friedrich Wilhelm IV. gestorben. Sein Bruder und Nachfolger auf dem Thron, der spätere erste Deutsche Kaiser Wilhelm I., hatte ihn vorher bereits seit Oktober 1857 als Prinzregent vertreten. Der Grund für die konstatierte Regierungsunfähigkeit Friedrich Wilhelms IV. war „geistige Umnachtung“.