Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. NDB 5 (1961), S. 566* (Friedrich Karl, Prinz von Preußen) NDB 26 (2016), S. 239 in Familienartikel Thyssen (Thyssen) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  2. Prinz Friedrich Karl von Preußen. Friedrich Karl (Reliefausschnitt der Berliner Siegessäule von Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke bei Potsdam) war ein preußischer Prinz und Feldherr .

  3. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  4. 19. Okt. 2022 · August 1786) war von 1740 bis 1772 König in Preußen und von 1772 bis zu seinem Tod im Jahr 1786 König von Preußen. Zu seinen bedeutendsten Leistungen zählen die militärischen Erfolge in den schlesischen Kriegen, die Neuorganisation der preußischen Armee, die erste Teilung Polens sowie die Förderung der Künste und der Aufklärung.

  5. Friedrich Leopold war der Sohn des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, und der Prinzessin Marie-Anne von Anhalt-Dessau, der Tochter Herzog Leopold Friedrichs von Anhalt-Dessau. Friedrich Leopolds Geschwister waren Marie Elisabeth Luise Friederike, Elisabeth Anna (1857–1895) und Luise Margarethe Alexandra Viktoria Agnes.

  6. Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 war als Österreichisch-Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der k.k. bzw. Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Bei der Aufstellung einer Kavallerie ...

  7. Im J 1776 wurde er Stabscapitän, 1787 von Friedrich Wilhelm II. nach Berlin berufen, wurde er zum Major und zum Assessor bei dem Oberkriegscollegium ernannt. 1790 stieg er zum Oberstlieutenant empor und wurde vortragender Rath bei dem Generaldirectorium. Seine im J. 1791 erfolgende Ernennung zum Oberpräsidenten von Ost- und Westpreußen ...