Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürstentum Grubenhagen. Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen. Herrschende Dynastie war das Geschlecht der Welfen .

  2. Titel: Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg | Zusatz: Mit Portraits und Schlachtenbildern | Medium: Taschenbuch | Autor: Ludwig F. Spehr | Einband ...

  3. Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, der jüngere Sohn Herzog Friedrich Wilhelm's und der Herzogin Marie, gebornen Prinzessin von Baden, wurde in Braunschweig am 25. April 1806 geboren und am 11. Mai auf die Namen August Ludwig Wilhelm Maximilian Friedrich getauft. Der Vater stand damals als Generalmajor in preußischen Diensten zu ...

  4. Der Entwurf zu dem Standbild von Friedrich Wilhelm stammt von Ernst Hähnel aus Dresden. Die Ausführung als Treibarbeit in Kupfer auf einem Eisenskelett übernahm ab 1869 Georg Howaldt in Braunschweig. Die Reiterstandbilder wurden 1874 vor dem Nord- und Süd­flügel des herzoglichen Re­si­denzschlosses aufgestellt und eingeweiht. Nach dem ...

  5. Fürstentum Calenberg. Das Fürstentum Calenberg war ein im 15. Jahrhundert entstandenes welfisches Teilfürstentum im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Es galt als Kernland des späteren Kurfürstentums Hannover und wurde deshalb auch als „Kernlande Hannover“ bezeichnet.

  6. Die Idee für ein Denkmal zu Ehren der in den Kämpfen gegen Napoléon I. (1769-1821) gefallenen Herzöge entstand bereits 1815, noch im Todesjahr des Herzogs Friedrich Wilhelm. Sein Vater, Herzog Carl Wilhelm Ferdinand, kämpfte noch mit 71 Jahren als Oberbefehlshaber preußischer Truppen gegen Napoléon, wurde jedoch in der Schlacht bei Jena und Auerstedt schwer verwundet. Auf bürgerliche ...

  7. Herzog zu Braunschweig-Lüneburg [-Wolfenbüttel], * 1.8.1713 Braunschweig, † 26.3.1780 Braunschweig, ⚰ Braunschweig, Stiftskirche (Dom) Sankt Blasius. (lutherisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Karl Wilhelm Friedrich Karl Wilhelm Ferdinand.