Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Feb. 2018 · Ludwig I. von Bayern liebte die Kunst und die Frauen, verstand sich aber auch als frommer Regent. 1848 dankte der König ab und starb 20 Jahre später in Nizza. Seine letzte Ruhe fand der Monarch ...

  2. 23. Okt. 2023 · Bis 31. März 2024, Katalog 19,90 Euro. Er war ein aufgeklärter Geist, der über die hypermodernen „Dampfwagen“ dichtete, dennoch gilt Ludwig I. von Bayern als Reaktionär. In Speyer wird nun ...

  3. 26. Juli 2020 · Familien-Begräbnisstätte Ludwig von Schwanthaler – Schenkung von Ludwig I. – Alter Südlicher Friedhof. Die Bavaria entstand nach einem Modell des Bildhauers Ludwig Schwanthaler in der königlichen Erzgießerei, geleitet von Ferdinand von Miller. Im Jahr 1850 war der Guss der 18,50 Meter hohen und 87 Tonnen schweren Bronze vollendet.

  4. Die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ widmet sich der engen Beziehung Ludwigs zur Pfalz, die sich bereits in seinem Kindesalter gebildet hat. Ausgehend von seiner Kindheit und frühen Jugend in Mannheim und Rohrbach nimmt die Ausstellung die Besucher mit durch die Region, die seit 1816 zu Bayern gehörte.

  5. In 1830, Ludwig I opened the first public museum in Europe, the Glyptothek on Königsplatz. He procured a number of famous exhibits including the “Group of the Aegina” or the “Barberini Faun”, bringing these from Greece and Rome to Munich. The Antikensammlungen (antique collection) and the Propylaea rounded off the Greek ensemble ...

  6. 1. Nov. 2021 · Ludwig I was a great art-lover, and much like his grandson Ludwig II, he would leave an impressive architectural legacy behind. He was on a quest to turn Mun...

    • 24 Min.
    • 77,4K
    • Kings and Things
  7. Ludwigs wirtschaftspolitische Projekte muten teils utopisch an, so der Plan einer Handelskompagnie für Süd- und Mittelamerika sowie einer festen Handelsverbindung zwischen Bayern und Griechenland. Weitsicht bewies seine Regierung, indem sie den Deutschen Zollverein von 1834 mitinitiierte und durch die Münzverträge im Deutschen Bund seit 1838 die spätere Währungsunion des Deutschen Reichs ...