Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser Karl III. Karl gilt als schwächster der karolingischen Herrscher des 9. Jahrhunderts. So kam es wahrscheinlich auch, dass man ihm ab dem 12. Jahrhundert den Beinamen „der Dicke“ gab. Er war der jüngste der drei Söhne von Ludwig dem Deutschen und bekam dementsprechend auch den kleinsten Teil des Reiches zugesprochen.

  2. Lebensweg. KARL II., bekannt als KARL DER KAHLE, wurde am 13.06.823 in Frankfurt am Main als Sohn LUDWIGS DES FROMMEN und der JUDITH geboren. 829 bekam er als nachgeborener Sohn aus zweiter Ehe LUDWIGS DES FROMMEN - in Anwendung alten fränkischen Teilungsrechts in der Königsfamilie - zunächst Alemannien, Rätien, das Elsaß und einen Teil Burgunds als Herrschaftsgebiet zugewiesen.

  3. Unter den Söhnen erlangten Ferdinand, der nachmalige Kaiser, Leopold, Bischof von Straßburg und Passau, später aber Herr von Tirol, und Karl, Bischof von Breslau und Brixen und Deutschmeister, geschichtliche Bedeutung; von den Töchtern heiratheten Anna und nach ihr Constantia den König Sigismund III. von Polen und Schweden, Maria Christine den Fürsten Sigmund B á thory von Siebenbürgen ...

  4. Karl II. der Kahle. wurde am 13. Juni 823 geboren. Karl der Kahle war ein Herrscher der Karolinger, der nach der Teilung des Frankenreiches (843) nach dem Tod seines Vaters Ludwig dem Frommen erster König des neu entstandenen Westfrankenreiches (843–877, Ursprung Frankreichs) war. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 13.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. 19. Aug. 2022 · Im Jahr 1660 wurde Karl II. neuer König von England. In den Folgejahren entbrannte ein politischer Konflikt zwischen den Parteien der Whigs und Tories. Erneutes Misstrauen gegenüber der Krone kam in den 1680er Jahren auf. Es verbreitete sich die Nachricht, dass der englische Thronfolger Jakob II.

  6. Karl II. wurde 1630 geboren und war der überlebende Sohn von König Karl I., der 1649 hingerichtet wurde. Da England in der Folge keine Monarchie mehr war, lebte er viele Jahre im Exil in Frankreich. Karl wird als König zurückgerufen. 1660 wurde er dann doch wieder benötigt. Das Parlament verlieh ihm im Mai 1660 die Königswürde. Damit war ...

  7. Karl, der seinen Anspruch auf Spanien nicht aufgeben wollte, war nun auch der einzige Erbe der österreichischen Monarchie und Kandidat für den Kaiserthron – eine enorme Machtkonzentration in den Händen eines Monarchen. Dies widersprach dem Gedanken der Gleichgewichtspolitik, und die Verbündeten entzogen Österreich ihre Unterstützung.