Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstantin Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach zur Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Anna Amalia wird am 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel geboren. In ihrer Kindheit bekommt Anna Amalia schon früh Instrumentalunterricht und lernt Cembalo, Klavier, Flöte, Gitarre und Harfe. Ihre Biographie ist in drei große Abschnitte zu unterteilen, in ...

  2. 1769 stand Herzogin Anna Amalia (1739–1807) bereits zehn Jahre an der Spitze des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Ihr Gemahl Ernst August Constantin war nach nur zweijähriger Ehe am 28. Mai 1758 verstorben. Für die beiden gemeinsamen Söhne – Carl August und Friedrich Ferdinand Constantin – übte die junge Witwe seit 1759 die vormundschaftliche Regentschaft im Herzogtum aus. Als sie ...

  3. 23. Juni 1859 in Schloss Belvedere bei Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach Julianischem Kalender geboren am 4. Februar 1786. Mäzenin, Pianistin, Cembalistin, Harfenistin, Sängerin, Komponistin. „Wenn Anna Amalia mit der Berufung Wielands und Carl August mit seinem Werben um den jungen Goethe die entscheidenden Wegmarken ...

  4. 1741. Saxe-Weimar-Eisenach ( German: Sachsen-Weimar-Eisenach) was a German state, created as a duchy in 1809 by the merger of the Ernestine duchies of Saxe-Weimar and Saxe-Eisenach, which had been in personal union since 1741. It was raised to a grand duchy in 1815 by resolution of the Congress of Vienna.

  5. Mit gerade einmal 18 Jahren wurde Anna Amalia Regentin über Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie schuf die Grundlage für die Entwicklung Weimars zu einem geistigen und kulturellen Zentrum.

  6. In seinem Nekrolog auf die 1807 verstorbene Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. 1739) schrieb Johann Wolfgang von Goethe ihren ,Lebensplan' in einer biographischen Konstruktion fest. Die Herzogin hatte zwischen 1759 und 1775 für ihren Sohn earl August die Regentschaft im Kleinstaat Sachsen-Weimar-Eisenach ge­ führt. Danach ...