Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2013 · Friedrich der Große hat an seinem Großvater kaum ein gutes Haar gelassen. Zwar hatte Friedrich I. (1657–1713) für das Haus Hohenzollern die Königswürde gewonnen, doch sei diese für ihn nur ein „Werk der Eitelkeit“ gewesen. Dieses Bild des ersten preußischen Königs herrschte auch in der Geschichtsschreibung und in der populären Vorstellung lange vor. Einzig sein Einsatz für ...

  2. Biographie Friedrich I., Landgraf von Hessen, König von Schweden, geboren 28.April st. v. 1676 zu Cassel, † 5. April st. n. 1751 zu Stockholm, dritter Sohn des regierenden Landgrafen Karl und seiner Gemahlin Maria Amalia von Kurland.

  3. Da er aber der erste deutsche König namens Friedrich war, wird er in dieser Eigenschaft Friedrich I. genannt. Vor Barbarossa regierte sein Onkel Konrad III. Konrad selbst bestimmte, dass sein Neffe Friedrich sein Nachfolger werden sollte und nicht sein erst 6-jähriger Sohn. 1152 wurde Barbarossa gekrönt. Er gab seinem Cousin Heinrich dem ...

  4. Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen. Antoine Pesne, König Friedrich I., Ölgemälde, undatiert, vor 1713.

  5. Friedrich I. (* um 1300; † 1359) war geborener Freier von Sanneck und ab 1341 der erste Graf von Cilli. Weiters war er von 1332 bis 1350 Landeshauptmann von Krain und auf der Windischen Mark und von 1337 bis 1352 Vogt von Stift Oberburg .

  6. Friedrich I. setzte sich energisch für den macht- und territorialpolitischen Ausbau des Kölner Erzstifts ein. Er scheute dafür weder den Konflikt mit Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056/1065-1106) noch mit Heinrich V. (Regierungszeit 1106-1125). Gegen diesen führte er sogar die versammelte niederrheinische Opposition an. Auch mit dem Papst geriet er in Konflikt. Das Kölnische ...

  7. Biographie. F. stand nach dem frühzeitigen Tode seines Vaters mit seinen Brüdern unter der Vormundschaft seines Oheims Wilhelm I. Bei der am 13.11.1382 verabredeten Teilung des Landes (Chemnitzer Teilung) war den Brüdern nur ein kleiner Teil des wettinischen Hausbesitzes im Osterland zugefallen, während ihre Oheime Balthasar und Wilhelm die ...