Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdolfAdolf – Wikipedia

    Adolf Abel (Architekt) (1882–1968), deutscher Architekt und Hochschullehrer. Adolf Abel (Bildhauer) (* 1902; verm. seit April 1945), deutscher Bildhauer und Zeichner. Adolf Aber (1893–1960), deutscher Musikwissenschaftler und Kritiker. Adolf Abicht (Mediziner) (1793–1860), deutsch-polnischer Mediziner und Hochschullehrer.

  2. Adolph Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (*15. Dezember 1588, reg. ab 1608, geächtet 1628, wieder eingesetzt 1632, † 27. Februar 1658) Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren. Online-Katalog mecklenburgischer Münzen und Medaillen bis 1918. 800-jährige Münzgeschichte mit den Hansestädten Rostock und Wismar.

  3. Porträt Johann Adolph I., Herzog zu Sachsen-Weißenfels (1649-1697), Christian Romstet, Kupferstich, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inventar-Nr. A 152 695 in A 264,2, Foto: Regine Richter, 1988 (Bildquelle). Jochen Vötsch 4.1.2023 Empfohlene Zitierweise: Jochen Vötsch, Artikel: Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels,

  4. Adolph wurde – als Protestant in einem katholischen Land – Großherzog von Luxemburg. Im liberalen Luxemburg hielt er sich aus der Tagespolitik heraus. 1902 setzte er seinen Sohn Wilhelm als Statthalter ein, behielt sich aber wichtige Regierungsakte vor. Als er 1905 starb, war er mit 88 Jahren der älteste regierende Monarch in Europa.

  5. Sächsische Biografie Johann Adolf I. Johann Adolf I. Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt, Ritter des Elefanten-Ordens, 02.11.1649 Halle/ Saale, 24.05.1697 Weißenfels, Weißenfels (Schlosskirche Neu-Augustusburg). Vater: August (1614–1680), Herzog von Sachsen-Weißenfels, Graf von Barby, Admi-

  6. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee. Er starb am 4. Dezember 1865 in Köln. Am 27. Oktober 1991 wurde Adolph Kolping in Rom von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Heute setzt sich sein Lebenswerk in mehr als 60 Ländern der Erde fort.