Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1503-1564. Fürst, König, Kaiser. 2003. 978-3-406-50278-1. Der Geburtstag Kaiser Ferdinands I. (1503 – 1564) jährt sich 2003 zum 500. Mal. Alfred Kohlers Biogr

  2. Biographie Ferdinand I., deutscher Kaiser.Erzherzog F. wurde am 10. März 1503 in Alcal à de Henares (Spanien) geboren als der zweite Sohn (das vierte Kind) des Erzherzoges Philipp von Oesterreich und seiner Frau Johanna „der Wahnsinnigen“, der Tochter der katholischen Könige Ferdinand und Isabella von Spanien.

  3. Ferdinand I., Kaiser von Oesterreich, geboren in Wien am 19. April 1793, war der älteste Sohn des Kaisers Franz II. und dessen zweiter Gemahlin Maria Theresia, Tochter des Königs Ferdinand IV. von Neapel. Seine Erziehung wurde der Leitung des Baron Carnea-Steffaneo unterstellt. Den ersten Unterricht erhielt er von A. Cremes, Eybler, Schopp, Span, Unterberger u. A.

  4. Alfred Kohlers Biographie macht deutlich, dass Ferdinand I. (1503 - 1564) , der lange Zeit im Schatten seines Bruders Karl V. stand, die Entwicklung im gesamten Heiligen Römischen Reich und damit auch in Deutschland entscheidend mitprägte und gestaltete. Ferdinand I. gehört zu den Begründern der späteren Donaumonarchie und damit zu den ...

  5. Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 ...

  6. Ferdinand I - omul din spatele Marii Uniri. Regele Ferdinand I este unul dintre cele mai importante capete încoronate care au stat pe tronul regatului României. Personalitatea sa este strans legată de momentul Marii Uniri precum şi de definitivarea acelei Românii Mari la care visăm cu toții şi de care ne aducem aminte cu emoție. Om de ...

  7. Ferdinand: Die kaiserliche Marionette. Nach dem Tod des Vaters 1835 bestieg Ferdinand den Thron, war aber de facto nur eine Marionette, gelenkt von den Mitgliedern des Staatsrates. Dies war ein Gremium von Mitgliedern der Dynastie und führender Politiker, die für den den Aufgaben der Regentschaft nicht gewachsenen Kaiser die ...