Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Selbst nach Italien scheint Bernhard I. dem Herrscher gefolgt zu sein, wie sich aus seiner Stellung als Intervenient in einer am 27. April 1001 in Ravenna ausgestellten Urkunde Ottos III. für Bernhards Bruder Liudger ableiten lässt. Der letzte Ottonenherrscher Heinrich II. zählt Bernhard I. im Jahr 1003 zu seiner engsten Umgebung. Bernhard I ...

  2. Bernhard beschäftigte sich eingehend mit dem päpstlichen Schisma zwischen Innozenz II. und Anaklet II., wobei er sich für den in Reformerkreisen allgemein anerkannten Innozenz II. einsetzte. Bernhard soll auch – so berichtet seine Vita – König Heinrich I. von England für Innozenz II. gewonnen haben.

  3. www.kulturinkarlsruhe.de › Kulturblogs › bernhard-IIBernhard II. von Baden

    Jennifer und Lena · Juli 2019. Seit Ende Mai taucht das Generallandesarchiv Karlsruhe in die (Rezeptions-)Geschichte des Markgrafen Bernhard II. von Baden ein. 1769 – vor 250 Jahren – seliggesprochen, ist er nicht nur Namensgeber des derzeitigen Prinzen von Baden, sondern auch ein junger Ritter, der noch Jahrhunderte nach seinem Tod für ...

  4. Description. More Information. Medaille auf den Tod Herzog Bernhards von Sachsen-Meiningen. Unten beginnend Legende mit Lebensdaten des Herzogs Bernhard von Sachsen-Meiningen. Geharnischtes Brustbild mit Perücke von rechts, im Armabschnitt Name des Stempelschneiders. Vertiefte Randschrift mit Datum nachträglich eingraviert. Unten herum Legende.

  5. Eugen III. Eugen III. ( lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat ), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst. Er war der erste Zisterzienserpapst.

  6. Markgraf Bernhard III. von Baden (* 7. Oktober 1474; † 29. Juni 1536) regierte die Markgrafschaft Baden-Baden von 1515 bis 1536. Nach dem Tod seines Vaters Christoph I. von Baden wurde die Markgrafschaft Baden unter ihm und seinen Brüdern Ernst und Philipp aufgeteilt. Als Philipp im Jahre 1533 starb fielen seine Landesteile an seine Brüder.

  7. Bernhard II., Fürst von Anhalt-Bernburg (* um 1260; † nach 26. Dezember 1323) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier. Leben. Er war der dritte Sohn von Bernhard I. von Anhalt-Bernburg und dessen Frau Sophie, Toch ...