Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich IV. (1050 - 1106) - Der Wendepunkt. Am 11. November wird Heinrich III. und seiner Frau Agnes von Poitou endlich (!) der Thronfolger geboren, der zunächst den Namen Konrad (nach dem Großvater) erhält. Der Abt Hugo von Cluny (wichtiges Kloster im MA) ändert den Namen auf Heinrich und wird bei der Taufe am nächsten Osterfest Taufpate.

  2. 10. Jan. 2006 · Heinrich IV. gehört zu den facettenreichsten Herrschergestalten des Mittelalters. Geboren am 11. November 1050 (möglicherweise in Goslar) war er der Sohn Kaiser Heinrichs III. (1039-1056) und Agnes’, Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien und Poitou. Er entstammte dem salischen Herrschergeschlecht, das mit Konrad II. (1024-1039), dem Großvater Heinrichs IV., die Geschicke des römisch ...

  3. Henry IV (German: Heinrich IV; 11 November 1050 – 7 August 1106) was Holy Roman Emperor from 1084 to 1105, King of Germany from 1054 to 1105, King of Italy and Burgundy from 1056 to 1105, and Duke of Bavaria from 1052 to 1054. He was the son of Henry III, Holy Roman Emperor —the second monarch of the Salian dynasty —and Agnes of Poitou.

  4. 15. Dez. 2010 · Heinrich IV. liebte sein Volk, das heute noch das Gedenken an den "guten König" und seine Sozialpolitik hochhält. Er war auch wegen des Edikts von Nantes in die Geschichte eingegangen, das nach ...

  5. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt. Dies war notwendig geworden, nachdem Heinrich IV. im Zuge seiner Auseinandersetzung mit dem Papst ...

  6. 18. Aug. 2022 · Der salische Kaiser Heinrich III. (1017-1056) und dessen Gattin, Agnes von Aquitanien und Poitou (1025-1077), hatten sechs Kinder. Vier Töchter, zwei Söhne. Heinrich war der ältere der Söhne, und somit, nach dem Tod des Vaters 1056, der Thronfolger. Heinrichs IV. (1050-1106) Biografie, lässt sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:

  7. Marguerite von Valois, die jüngste Tochter von König Heinrich II. von Frankreich († 1559) und Katharina de' Medici († 1589); Heirat am 17.8.1572 – Annullierung der Ehe am 17.12.1599; keine Kinder. Maria de' Medici (1573-1642), die jüngste Tochter des Großherzogs Francesco I. der Toskana († 1587) und der Erzherzogin Johanna von ...