Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus von Myra ( altgriechisch Νικόλαος Μυριώτης Nikólaos Myriṓtēs; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365 [1]) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen ...

  2. 20. Jan. 2023 · Zar Nikolaus I., nach dem Tod seines kinderlosen Bruders Alexander I., dem Bezwinger Napoleons, im Dezember 1825 an die Macht gekommen, ist alles andere als ein aufgeklärter Herrscher.

  3. Nikolaus I. Pawlowitsch, Sohn des Kaisers Paul I. von Russland, trat 1825 die Regentschaft in Russland an. Er errichtete ein autokratisches Regiment, das sich auf Bürokratie und Militär stützte. Als Revolutionsgegner schlug er 1831 eine Erhebung in Polen nieder und baute ein Spionage- und Polizeinetz in Russland auf.

  4. 13. Nov. 2018 · Stuhles ist Christus. Der heilige Papst Nikolaus I. der Große (regierte von 858-867) Unter den Diakonen, welche den verstorbenen Papst Benedikt III. zu Grabe trugen, fand sich einer, der wegen seiner Verdienste und Heiligkeit in der ganzen Stadt das höchste Ansehen genoß. Es war Nikolaus, ein Römer von Geburt und der Sohn des ...

  5. 13. Nov. 2017 · WDR 5. Sendung. WDR Zeitzeichen. Sein Pontifikat dauerte nur neun Jahre, doch in dieser Zeit gelang es Nikolaus I., sich als Reformer so überzeugend zu profilieren, dass man ihm schließlich den Beinamen "der Große" verlieh. Nikolaus I. scheute keinen Konflikt, um seine Auffassung des Kirchenrechts durchzusetzen und sich als von Christus ...

  6. nikolausaktion.org › nikolaus-entdecken › nikolaus-steckbriefNikolaus-Steckbrief

    Name: Nikolaus von Myra, Nikolaus stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Sieger des Volkes". Geboren: Nikolaus wurde vermutlich zwischen 270 und 286 geboren, in Patara, Lykien, Römisches Reich (heutige Türkei) Gestorben: 6. Dezember zwischen 343 und 351 in Myra - Daher ist sein Gedenktag der 6. Dezember!

  7. Im Sommer 1817 kam die Tochter von König Friedrich Wilhelm III., Charlotte von Preußen, nach Russland. Hier konvertierte sie zum orthodoxen Glauben und gab sich einen neuen Namen – Alexandra Fjodorowna. Sie heiratete den Großfürsten Nikolaus Pawlowitsch, der acht Jahre später Zar werden sollte. Als gebürtige Deutsche brachte Alexandra ...