Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Ludwig wurde 1763 als dritter Sohn von Karl Friedrich von Baden und Karoline Luise von Hessen-Darmstadt geboren. Deshalb diente er von 1787 bis 1795 im preußischen Militär als Offizier. Nach dem Tod seines Bruders, dem Erbprinzen Karl Ludwig von Baden, wurde er von seinem Vater auf verschiedene diplomatische Missionen geschickt.

  2. Nach dem Tod von Großherzog Ludwig als direktem Nachkommen der Zähringerlinie starb diese im Mannesstamm aus. Die Nachfolge fiel damit an die Nachkommen von Großherzog Karl Friedrich aus zweiter Ehe mit der (erst auf Bitte von Karl Friedrich durch kaiserliches Dekret geadelten) Reichsgräfin Hochberg (siehe auch Kaspar Hauser).

  3. Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. ZEIGE ALLE FRAGEN. Karl Ludwig Friedrich (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) war Großherzog von Baden; seine Regierungszeit begann am 10. Juni 1811. Großherzog Karl von Baden.

  4. Stéphanie de Beauharnais wurde mitten in den Wirren der französischen Revolution als Tochter des Hauptmanns der königlichen Leibgarde Claude de Beauharnais und dessen Frau Claudine geboren. Die junge Mutter erkrankte nach der Geburt an Tuberkulose und floh mit der kleinen Stéphanie an die Riviera. Ihr Mann kümmerte sich um beide nicht und ...

  5. Das Monument beim Monumenthaus wurde zur Erinnerung an ihn von Sohn Ludwig und Enkel Karl aufgestellt. Literatur. Annette Borchardt-Wenzel: „Karl Friedrich von Baden – Mensch und Legende“, Gernsbach (Casimir Katz Verlag) 2006. ISBN: 3-938047-14-3; Weblinks. Das Stadtlexikon Karlsruhe des Stadtarchivs zum Thema „Karl Friedrich von Baden

  6. 11. Jan. 2023 · Außergewöhnlich fortschrittlich war Baden, was seine Verfassung anging. 1818 wurde das badische Landesrecht von Großherzog Karl Ludwig Friedrich (1786-1818) eingeführt – es war eine der ...

  7. Karl Ludwig von Baden Großherzog Karl (reg. 1811 - 1818), als Erbprinz (zwischen 1806 und 1811) Großherzog Karl veranlasste die Einführung der liberalen Verfassung von 1818, um zusammen mit der Erbfolgeordnung für die Söhne aus der zweiten Ehe seines Großvaters Karl Friedrich den Bestand der Dynastie und des Landes Baden zu sichern.