Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Feb. 2016 · Friedrich Wilhelm IV.: “An meine lieben Berliner”. 1848. Quellen Revolution 1848/49. Im März 1848 kam es in allen Staaten des Deutschen Bundes zum Ausbruch der Revolution 1848. Selbst die Großmacht Preußen musste unter König Friedrich Wilhelm IV. nachgeben und den revolutionären Forderungen der Einführung liberaler Märzminister ...

  2. März berief Friedrich Wilhelm IV. den rheinischen Bankier Ludolf Camphausen zum Ministerpräsidenten und den Bankier und Großunternehmer David Hansemann zum Finanzminister, beide Liberale. Nun hatte Preußen wie andere deutsche Staaten auch ein bürgerliches "Märzministerium". All das ließ den Eindruck und die Hoffnung aufkommen, dass sich die revolutionären Forderungen erfüllen könnten.

  3. Die Deutsche Union (Erfurter Union) Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. vereitelte mit der Ablehnung der ihm angebotenen Kaiserkrone im April 1849 das Vorhaben des Paulskirchenparlaments, den bisherigen Staatenbund in einen deutschen Bundesstaat umzuwandeln. Stattdessen bemühte er sich noch während der Niederschlagung der ...

  4. Dezember 1848 von Friedrich Wilhelm IV. oktroyierte Verfassung für Preußen nahm viele der Märzforderungen auf und enthielt einen liberalen Grundrechtskatalog. Der "18. März" wurde zum Symbol für die Freiheit schlechthin, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain ein Wallfahrtsort für Freiheitskämpfer.

  5. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, auch Romantiker auf dem Thron genannt, (* 15.10.1795, in Berlin, † 2.1.1861, in Potsdam) war König von Preußen. Geschichte. Friedrich Wilhelm IV. wurde am 15. Oktober 1795 in Berlin geboren. Er wuchs mit seinen Geschwistern in einer fast bürgerlich geprägten Familie auf.

  6. April 1849 mit der Zurückweisung dieses Angebots durch Friedrich Wilhelm IV. In dieser Zeitspanne fiel dem preußischen König wieder eine Schlüsselrolle zu. Eigenmächtigkeiten von seiner Seite waren zu erwarten, da mit einer Annahme der Kaiserkrone seine Unterordnung unter die Ziele der von ihm als Reichsfeinde eingestuften Parlamentarier der Paulskirche drohte.

  7. Biographie Friedrich Wilhelm IV. wurde am 15. Oktober 1795 in Berlin geboren, er starb am 2. Januar 1861 auf Schloss Sanssouci. Der künstlerisch und wissenschaftlich interessierte Sohn Friedrich Wilhelms III. entwickelte unter dem Einfluss seines Erziehers und späteren Außenministers Frédéric Ancillon mystisch-romantische Auffassungen von Adel und Königtum, so träumte er von einer ...