Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Victor Emmanuel III (11 November 1869 – 28 December 1947), born Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, was King of Italy from 29 July 1900 until his abdication on 9 May 1946. A member of the House of Savoy , he also reigned as Emperor of Ethiopia (1936–41) and King of the Albanians (1939–43) following the Italian invasions of Ethiopia and Albania.

  2. Bei dieser Gelegenheit wurde die prächtige Reiterstatue aus vergoldeter Bronze entdeckt, die Viktor Emanuel II. gewidmet ist, die einzige nichtallegorische Darstellung, die in dem Denkmal zu sehen ist: Sie besteht aus 50 Tonnen Bronze, die durch Einschmelzen der Kanonen der Armee gewonnen wurde, und ist 10 Meter lang und 12 Meter hoch.

  3. Viktor Emanuel II., punim imenom Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso (Torino, 14. ožujka 1820. – Rim , 9. siječnja 1878. ), sardinski kralj od 1849. do 1861. godine i kralj Italije od 1861. do smrti, čime je postao prvi vladar nakon 6. stoljeća koji je vladao čitavom Italijom .

  4. Lebensdaten 1759 – 1824 Beruf/Funktion König von Sardinien Konfession katholisch Normdaten GND: 136864147 | OGND | VIAF: 48853665 Namensvarianten. Victor Emanuel I. Viktor Emanuel I.

  5. 22. Apr. 2024 · Erbaut wurde das kolossale Monument zwischen den Jahren 1885 bis 1927. Doch bereits Jahre vor seiner Fertigstellung, wurde das Vittorio Emanuele Denkmal im Jahr 1911 feierlich eingeweiht. Es erinnert an die Vereinigung Italiens im März 1861, die erst durch Italiens ersten König Viktor Emanuel II. ermöglicht wurde.

  6. Viktor Emanuel II. Viktor Emanuel II. Savojský ( tal. Vittorio Emanuele II.; 14. marec 1820, Turín – 9. január 1878, Rím) bol v rokoch 1849 až 1861 kráľom Kráľovstva Sardínia-Piemont a od 18. februára 1861 do svojej smrti prvý kráľ zjednoteného Talianska.

  7. Die Galleria Vittorio Emanuele II (deutsch Viktor-Emanuel-II.-Galerie) in Mailand ist eine nach Viktor Emanuel II., dem Einiger und König Italiens, benannte Einkaufsgalerie aus dem 19. Jahrhundert. Die Eröffnung durch den König fand am 15. September 1867 statt.