Yahoo Suche Web Suche

  1. Weingut / Gastehaus Gerlach Ürzig reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2003 · Walther Gerlach received his doctorate in physics at the University of Tübingen in 1912. His research dealt with blackbody radiation and the photoelectric effect. While serving in the military during World War I, Gerlach worked with Wilhelm Wien on the development of wireless telegraphy. After a brief interlude in industry, Gerlach obtained an ...

  2. 6. Dez. 2022 · This month, we celebrate the hundredth anniversary of the iconic experiment by Otto Stern and Walther Gerlach — a milestone in the development of quantum mechanics.

  3. Walther Gerlach 1 & Otto Stern 2 4593 Accesses. 399 Citations. 49 Altmetric. 4 Mentions. Explore all metrics . Article PDF. Download to read the full article text Use our pre-submission checklist. Avoid common mistakes on your manuscript. Author informat ...

  4. Gerlach, Walther on 1963 February 18 and 23... This interview was conducted as part of the Archives for the History of Quantum Physics project, which includes tapes and transcripts of oral history interviews conducted with circa 100 atomic and quantum physicists. Subjects discuss their family backgrounds, how they became interested in physics ...

  5. Diese Auswahl aus dem reichhaltigen Werk Walther Gerlachs erscheint aus Anlaß seines 100. Geburtstags. Sie gliedert sich in vier Teile, beginnend mit physikalischen Arbeiten dieses großen Experimentators zum Stefan-Boltzmannschen Strahlungsgesetz, zur Richtungsquantelung im Magnetfeld, zur Spektralanalyse bis hin zu Untersuchungen zur Umweltphysik.

  6. Gerlach, Walther: Gerlach, Walther Physiker geboren: 01.08.1889 in Biebrich gestorben: 10.08.1979 in München Gerlach studierte in Tübingen Physik und Naturwissenschaften. 1912 promovierte er mit einer Untersuchung zur »schwarzen Strahlung«. 1916 habilitierte er sich in Tübingen mit einer Arbeit über Wärmestrahlung.

  7. Walther Gerlach wurde am 1. August 1889 in Biebrich ( gehört heute zu Wiesbaden) geboren. Er studierte ab 1908 Physik in Tübingen und wurde 1912 promoviert. 1916 habilitierte er sich. Seine weitere Laufbahn wurde vom Militärdienst unterbrochen. Nach Kriegsende ging er nach Berlin und arbeitete im physikalischen Labor der Farbenfabrik Elberfeld. 1921 erhielt er einen Ruf an die Universität ...