Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer . Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender Immanuel Kants, dessen Philosophie er als ...

  2. Arthur Schopenhauer war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Er entwarf eine Lehre, die Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasste. Als Schüler von Immanuel Kant sah er sich selbst als Vollender von dessen Philosophie. Zusätzlich ließ er sich von der Ideenlehre Platons und indischen Philosophien inspirieren. Schopenhauer entwickelte den subjektiven Idealismus und ...

  3. 14. Aug. 2023 · Arthur Schopenhauer wird als Erbe der Philosophie von Kant und Spinoza gesehen. Doch dieser außergewöhnliche Philosoph schöpfte auch aus den östlichen Denkweisen, einschließlich Buddhismus , Taoismus und Vedanta. Er ließ sich von diesen Quellen inspirieren, um seine originellen, universellen Einsichten zu formulieren, die auch heute noch ...

  4. 1. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig – † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Philosoph und Autor. Er war Vertreter eines subjektiven Idealismus, metaphysischen Voluntarismus und einer Mitleidsethik. Aufgrund seiner pessimistischen Weltanschauung wird er häufig als Misanthrop bezeichnet.

  5. Arthur Schopenhauer. 1788-1860. Hier ist der Pessimismusphilosoph schlechthin! Die gesamte Philosophie Arthur Schopenhauers ist in der Tat von der Beobachtung der Tragik der menschlichen Existenz geprägt. Dem deutschen Denker zufolge verbringen wir unser ganzes Leben damit, ein Objekt nach dem anderen zu jagen, von Begierde und Entbehrung bis ...

  6. Arthur Schopenhauer (/ ˈ ʃ oʊ p ən h aʊər / SHOH-pən-how-ər, German: [ˈaʁtuːɐ̯ ˈʃoːpn̩haʊɐ] ⓘ; 22 February 1788 – 21 September 1860) was a German philosopher. He is known for his 1818 work The World as Will and Representation (expanded in 1844), which characterizes the phenomenal world as the manifestation of a blind and irrational noumenal will.

  7. Arthur Schopenhauer (1788–1860) hat diese Fragen auf eine Art beantwortet, die bis heute nichts von ihrer Radikalität verloren hat. Vor zweihundert Jahren ist sein Hauptwerk «Die Welt als ...

  8. 12. Mai 2003 · Arthur Schopenhauer was among the first 19 th century philosophers to contend that at its core, the universe is not a rational place. Inspired by Plato and Kant, both of whom regarded the world as being more amenable to reason, Schopenhauer developed their philosophies into an instinct-recognizing and ultimately ascetic outlook, emphasizing that in the face of a world filled with endless ...

  9. 5. Apr. 2024 · Arthur Schopenhauer (born February 22, 1788, Danzig, Prussia [now Gdańsk, Poland]—died September 21, 1860, Frankfurt am Main [Germany]) was a German philosopher, often called the “philosopher of pessimism ,” who was primarily important as the exponent of a metaphysical doctrine of the will in immediate reaction against Hegelian idealism.

  10. Schopenhauer, Arthur. Geb. 22. 2. 1788 in Danzig; gest. 21. 9. 1860 in Frankfurt am Main. »Woher die Dinge ihre Entstehung haben, dahin müssen sie auch zu Grunde gehen, nach der Notwendigkeit; denn sie müssen Buße zahlen und für ihre Ungerechtigkeit gerichtet werden, gemäß der Ordnung der Zeit.«. Der Satz des Anaximander nimmt eine ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach