Yahoo Suche Web Suche

  1. Kontaktieren Sie unsere Experten und erzielen Sie Höchstpreise!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das historische Nolde-Haus Das von Emil Nolde selbst entworfene Wohn- und Atelierhaus Seebüll ist ein herausragendes Künstlerhaus der Modeme. Der fast sechzigjährige Emil Nolde ist auf dem Höhepunkt seines Ruhms, als er in den 1920er-Jahren ein neues Zuhause sucht. Bis nach Hamburg streckt er die Fühler aus, um schließlich in Sichtweite des väterlichen Bauernhofes seine …

  2. Emil Nolde (*1867-1956) Emil Noldes graphisches Werk gehört zu den bedeutendsten und schönsten innerhalb der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Es ist so vielseitig und spannungsreich wie das Gesamtwerk des Künstlers. Emil Nolde schuf nur 233 Radierungen, 205 Holzschnitte, 85 Lithographien und 4 Hektographien.

  3. 31. März 2022 · Emil Nolde (1867–1956) zählt unbestritten zu den bekanntesten und wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus und ist in der Pinakothek der Moderne unter anderem mit einem seiner frühen Schlüsselwerke „Tanz um das goldene Kalb“ von 1910 prominent vertreten.

  4. Emil Nolde in der Galerie Thomas. Emil Nolde ist seit Beginn der 1980er Jahre – als Raimund Thomas die legendäre „Sammlung Rheingarten“ erwerben konnte – einer der Künstler, die einen festen Platz im Programm der Galerie haben. Seine brillanten Malereien und Aquarelle wurden 2012 in einer Ausstellung gezeigt, die von einem Katalog ...

  5. 1969 Der Aufbauzug wird mit Einweihung der Realschule aufgelöst. 1970 Namengebung der Volksschule, die von nun an „Emil-Nolde-Schule“ heißt. 1976 Kinder aus dem Grundschulbereich wechseln in die neu erbaute „Carl-Orff-Schule“. 1993 Das neue Schulgebäude wird bezogen. 2004 Unsere Schule hat 27 Lehrkräfte und 450 Schüler.

  6. Emil Nolde, eigentlich Emil Hansen, wird am 7. August 1867, als Sohn eines Landwirts, im heute dänischen Ort Burkal (zu seiner Zeit deutsch), nahe der Grenze zu Deutschland geboren. Nach seiner Lehre als Schnitzer und Möbelzeichner arbeitete er in Möbelwerkstätten. In Abendkursen an der Kunstgewerbeschule bildete er sich weiter.

  7. www.hamburger-kunsthalle.de › ausstellungen › emil-noldeEmil Nolde | Hamburger Kunsthalle

    13. Nov. 2002 · 1926 erwarben Emil und Ada Nolde eine unbebaute Warft nahe der dänischen Grenze. Sie nannten das Anwesen Seebüll, den benachbarten Bauernhof im Osten Seebüllhof, während in südlicher Richtung der Hülltoft Hof lag. Auf Seebüll bauten sie sich nach eigenen Plänen ein neues Haus mit großem Atelier und legten einen Garten an. Von nun an wurden die Aussichten von Seebüll über die flache ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach