Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jewgeni Borissowitsch lapschin Co-Trainer: Wiktor Pawlowitsch Lebedinzew Erfolge: 3× Russischer Meister 1994, 1995, 1996 33× Sowjetischer Meister 5× Sowjetischer Pokalsieger 1953, 1980, 1982, 1984, 1985 13× Europapokalsieger: Stand: 08-07-2010

  2. Sergei Iwanow (2016) Sergei Borissowitsch Iwanow ( russisch Сергей Борисович Иванов; * 31. Januar 1953 in Leningrad) ist ein russischer Politiker. Von 2001 bis 2007 war er Verteidigungsminister der Russischen Föderation. Er galt eine Zeit lang als Spitzenkandidat für die Nachfolge von Präsident Wladimir Putin bei den ...

  3. Beljawski, Alexander Borissowitsch (1932–2012), sowjetisch-russischer Theater- und Filmschauspieler; Beljawski, Dawid Sagitowitsch (* 1992), russischer Kunstturner; Beljawski, Franz Iossifowitsch († 1859), russischer Arzt, Reisender und Autor; Beljawski, Sergei Iwanowitsch (1883–1953), russischer Astronom, Entdecker zahlreicher Asteroiden ...

  4. Einträge in der Kategorie „Olympiateilnehmer (GUS)“ Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 297 insgesamt. (vorherige Seite) (nächste Seite)

  5. Evgeny Aleksandrovich Chichvarkin (Russian: Евге́ний Алекса́ндрович Чичва́ркин; born on the 10th of September 1974 in Leningrad, RSFSR, Soviet Union) is a Russian entrepreneur who founded the largest Russian mobile phone retailer, Euroset. This made him the richest man under the age of 35 in his country, with an ...

  6. Olympiateilnehmer (Sowjetunion) In diese Kategorie gehören Sportler, die von 1952 bis 1988 für die Sowjetunion an Olympischen Spielen teilgenommen haben. 1908 und 1912 traten die Sportler für Russland an. Ab 1996 traten sie für Russland, Ukraine, Belarus und so weiter an.

  7. Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik , FIDE -Bezeichnung Vladimir Kramnik ; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer , Sowjetunion ) ist ein russischer Großmeister im Schach .