Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für peter altenberg. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Altenbergs Werk ist heute nur noch in wenigen schmalen Auswahlausgaben greifbar. Mit dieser dreibändigen Edition erscheint zu seinem 150. Geburtstag am 9. März 2009 die umfangreichste Altenberg-Ausgabe, die es je gab − rekonstruiert aus den Arbeitsexemplaren des Altenberg-Kenners und Freundes Karl Kraus. Sie wird ergänzt durch einen Essay von Wilhelm Genazino sowie ein umfangreiches ...

  2. 7. März 2009 · Bewundert viel und viel gescholten - Peter Altenberg, der postume Doppeljubilar: Vor 150 Jahren, am 9. März 1859, kam er als Richard Engländer zur Welt, vor 90 Jahren ist er gestorben.

  3. Born in Vienna on 9 March 1859, the Jewish-Austrian poet Peter Altenberg (birth name: Richard Engländer) became a literary sensation with his characteristically telegraphic writing style. The purpose of this narrative form, he explained, was to capture Kleinigkeit (the smallness) of modern life—fleeting, ordinary, and unembellished.

  4. 7. März 2013 · Peter Altenberg, or “P.A.” for short, was the pen name of Richard Engländer. Born in Vienna in 1859 to a well-to-do merchant family, and a Jewish convert to Christianity, Engländer walked ...

  5. Peter Altenberg (eigtl. Richard Engländer, 1859-1919), jüdischer Kaufmannssohn und Bohèmien, war der populärste Kaffeehausliterat des Wiener Fin de siècle, ein »Genie der Nichtigkeiten« (Franz Kafka), ein »Afrikaforscher der Alltäglichkeit« (Anton Kuh).

  6. Peter Altenberg - Biografie. Geboren wurde Peter Altenberg am 9.03.1859 in Wien. Im Alter von 59 Jahren verstarb Altenberg am 8.01.1919 in Wien. Peter Altenberg war ein bekannter österreichischer Schriftsteller.

  7. Peter Altenberg (1859 - 1919) war ein österreichischer Schriftsteller. — Altenberg (eigentlich Richard Engländer) ließ sich von kurzen Eindrücken, flüchtigen Begegnungen und zufällig mitgehörten Gesprächen inspirieren, und schrieb als Gelegenheitskünstler sogenannte Kaffeehausliteratur (z.B. „Das macht nichts: Neues Altes aus dem Kaffeehaus“ (1911)).