Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schwarzäugige Mädchen beginnen den Tanz; Da sprühen die Fackeln im rötlichen Glanz, Heiß lockt die Gitarre, die Zimbel erklingt, Wie wilder und wilder der Reigen sich schlingt. Dann ruhn sie, ermüdet vom nächtlichen Reihn; Es rauschen die Wipfel in Schlummer sie ein, Und die aus der sonnigen Heimat verbannt, Sie schauen im Traum das ...

  2. Die Goldgräber. Das Gedicht „ Die Goldgräber “ stammt aus der Feder von Emanuel Geibel. Und kannten sich wohl und waren sich freund. Bei Durst und Hunger hielten sie aus. Mit Blicken der Schlange, das feurige Gold. "Nun sind wir geborgen, nun sind wir reich!" Sie hätten′ s mit brünstiger Lippe geküsst.

  3. Kein durchgängiges Versmaß. Jede Strophe bietet einen Kreuzreim Das Reimschema von Bothwell ist somit abab (cdcd, efef usw.) "Bothwell" ist eine Ballade von Emanuel Geibel, die um 1860 verfasst wurde. Wir bieten den Gedicht-Text, eine Analyse der Form sowie Informationen zum Gedicht.

  4. Er kam zur Welt auf sonnigem Stein. Hoch über dem Rhein, hoch über dem Rhein; Und wie er geboren, da jauchzt' überall. Im Lande Trompeten- und Paukenschall, Da wehten von Burgen und Hügeln. Die Fahnen mit lustigen Flügeln. In goldener Rüstung geht der Gesell, Das funkelt so hell, das funkelt so hell! Und ob ihm auch mancher zum Kampf sich ...

  5. Kurzbiografie. Franz Emanuel August Geibel (*17. Oktober 1815 in Lübeck – †6. April 1884 ebd.) gilt als Dichter der Spätromantik. Der Sohn eines reformierten Pfarrers besuchte das Katharineum zu Lübeck und studierte ab 1835 Theologie und Klassische Philologie erst in Bonn, dann ab 1836 in Berlin, wo Freundschaften zu Adelbert von Chamisso (1781-1838), Bettina von Armin (1785-1859) und ...

  6. Die Überschaubarkeit unserer Schule mit ca. 440 Schüler:innen kommt uns bei dem Erreichen dieser Ziele sehr zugute, ebenso wie das sehr gute Arbeitsklima für unsere Mitarbeiter:innen. Auch unsere Ausrichtung auf ein sportliches Profil prägt unsere Schulkultur wie auch der zurzeit wachsende Bereich der musikalischen und gestalterischen Angebote.

  7. Telefon: +49 451 122 84 711. E-Mail: emanuel-geibel-schule.luebeck [at] schule.landsh.de. Hinweis: Wir bitten zu Zeiten mit pandemischen Beschränkungen telefonisch Kontakt aufzunehmen. Es gelten die zurzeit gültigen Zulassungsbeschränkungen. Das Schulbüro ist für Sie in der Regel von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Das Schulbüro.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Emanuel Geibel

    Emanuel Geibel gedichte