Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Aug. 2011 · Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können.

  2. Adele Schopenhauer (1797-1849) wird oft bloß als Schwester des Philosophen Arthur oder Tochter der Salonière Johanna wahrgenommen. Nur wenige kennen ihr künstlerisches und dichterisches Werk, dem das Goethe- und Schiller-Archiv in ihrem 170. Todesjahr erstmals eine eigene Ausstellung widmet.

  3. Schopenhauer: Louise Adele S. war eine Tochter des 1793 von Danzig nach Hamburg verzogenen Kaufmanns Heinrich Floris S. und seiner Gattin Johanna S. (s. u.) und am 12. Juni 1797 in Hamburg geboren. Im J. 1803 unternahmen ihre Eltern eine große Reise durch Europa, während welcher die Tochter in ihrer Vaterstadt zurückblieb, und erst 1806 trafen alle Glieder der Familie wieder zusammen. Kurz ...

  4. Fazit. Adele Schopenhauers Essay spiegelt das intellektuelle Klima wider, das um die Divina Commedia herum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entsteht. In ihrem Text entwickelt sich ein Dialog zwischen Kunstwerken aus verschiedenen Jahrhunderten, zwischen Humanismus, Klassizismus und Romantik, und dieser Dialog ist nur möglich, weil er hier um Dante geht: Alighieris „klassischer ...

  5. Nachdem Adele bei einem Besuch im Frühjahr 1849 in Weimar zusammenbrach, holte Mertens-Schaafhausen, trotz der Wirren der Revolution aus Rom kommend, ihre kranke Freundin nach Bonn zurück um sie zu pflegen. Wenige Monate später, am 25.08.1849 starb Adele Schopenhauer in Bonn. Beigesetzt wurde sie am 100. Geburtstag ihres väterlichen ...

  6. 1. Aug. 2019 · Eine neue Ausstellung in Weimar widmet sich ab Freitag dem Werk von Adele Schopenhauer (1797-1849). "Weil ich so individuell bin" zeigt Aquarelle, Scherenschnitte, Gedichte, Original-Briefe und ...

  7. Christa Bürger, Adele Schopenhauer, in: dies., Exzeß und Entsagung. Lebensge-bärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir, Göttingen 2016, S. 40 56. 5 Adele Schopenhauer selbst verbindet den Erfolg des Salons ihrer Mutter mit der politischen Ausnahmesituation, die nach dem Einzug Napoleons und seiner Trup-pen eingetreten ...